Skip to main content
Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst

Kultur

Loading...
vhs.KulturKarte Frühjahr/Sommer 2025 20 Veranstaltungen für 20 Euro!
Mo. 17.02.2025 00:00
20 Veranstaltungen für 20 Euro!

Die vhs.KulturKarte berechtigt im gesamten Sommersemester 2025 (17. Februar bis 30. Juli 2025) zum kostenlosen Besuch aller 20 Kulturveranstaltungen der vhs.Böblingen-Sindelfingen, die mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichnet sind. Alle 20 mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichneten Vorträge finden garantiert statt. Zusätzlich gilt die vhs.KulturKarte bei verschiedenen Kooperationspartnern der Region. Dazu zählen das kulturnetzwerk blaues haus e.V., IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V., die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V. sowie die Stadt Böblingen und die Stadt Sindelfingen. kulturnetzwerk blaues haus e.V.: vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten im "blauen haus e.V." auf ausgewählte Veranstaltungen einen ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Infos finden Sie auf der Website und im Programm des Blauen Hauses: www.kulturbh.de. IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V.: vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten auf alle Veranstaltungen der IG Kultur im Pavillon den ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Ermäßigte Karten für Inhaber der KulturKarte gibt es auch im Vorverkauf. Ausführliche Informationen zum Programm unter www.igkultur.de Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V.: Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht haben sich Kabarett und Comedy in all seinen Facetten verschrieben. Für die 14-tägigen Veranstaltungen im Künstlerhaus auf dem Schlossberg und für das hochkarätige Comedy Festival erhalten die Inhaber der vhs.Kulturkarte generell den ermäßigten Eintrittspreis. Kartenreservierung über www.diekultourmacher.de oder telefonisch unter 0172 -7136056. Stadt Böblingen: KulturKarten-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf alle eigenen Veranstaltungen der Stadt Böblingen im Rahmen des Sommer am See 2025. Die Ermäßigung gilt nur an der Abendkasse. Kartenreservierungen sind im Amt für Kultur möglich, per E-mail an wolfer@boeblingen.de oder telefonisch unter 07031 669 1621. Stadt Sindelfingen: Die Stadt Sindelfingen gewährt den Besitzern der vhs.KulturKarte eine Ermäßigung auf Veranstaltungen der Stadt Sindelfingen. In diesem Semester gibt es ermäßigten Eintritt für das Konzert „Kammermusik für Bläser und Streicher“ des Kammerorchesters Sindelfingen am 23. Februar 2025 im Odeon der Schule für Musik, Theater und Tanz. Weitere Infos im i-Punkt Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 - 94325. Die vhs.KulturKarte ist nicht übertragbar. Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern und deren Veranstaltungen finden Sie auch in der folgenden Übersichtsseite zur KulturKarte und unter www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20000010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Die Magie Perus: Eine Reise abseits der Touristenwege
Di. 25.02.2025 19:00
Sindelfingen

Tauchen Sie ein in die Magie Perus und lassen Sie sich von einem Land verzaubern, das mit seiner kulturellen und landschaftlichen Vielfalt beeindruckt. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die faszinierende Kultur, die herzlichen Menschen und die einzigartige Kulinarik Perus – abseits der üblichen Touristenpfade. Diana Mekonen, Autorin und Mitgründerin von Authentic Trips Peru, gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit und die Reisen, die sie gemeinsam mit ihrem Partner Elías Quispe, einem ortskundigen Reiseleiter und Peruaner, organisiert. Die beiden Peru-Liebhaber bieten besondere Retreats an, die Abenteuer und Erholung vereinen und die einzigartige Atmosphäre Perus in kleinen, persönlichen Gruppen erlebbar machen. An diesem Abend wird die Referentin zeigen, was authentisches Reisen bedeutet. Wunderschöne Bilder und viele persönliche Einblicke in die Kultur des Landes machen aus diesem Vortrag eine Liebeserklärung an dieses Land. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 13003710
Literaturgesprächskreis Waldenbuch
Mi. 26.02.2025 19:30

Lesen Sie gerne? Interessieren Sie sich für die Literatur unserer Zeit? In lockerer Runde können Sie in diesem Kurs über das Gelesene sprechen und Ihre Leseerfahrungen austauschen. Hauptsächlich werden die Werke zeitgenössischer Autoren und Autorinnen behandelt, die als Taschenbuch erhältlich sind. Das Buch der ersten Stunde ist der Roman "Ohrfeige" von Abbas Khider (bitte beim Kauf darauf achten nicht die Version in einfacher Sprache zu kaufen).

Kursnummer 20290032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
WebVortrag: Was ist eigentlich Kunst? Oder: Stil ist nicht das Ende des Besens…
Di. 04.03.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

In einer Welt voller visueller und ästhetischer Eindrücke scheint der Begriff "Kunst" manchmal schwer greifbar zu sein. Was genau definiert Kunst? Ist es der Stil, das Handwerk oder die Interpretation der Betrachtenden? Im WebVortrag widmen wir uns dieser Frage und tauchen gemeinsam in die Welt der Kunst ein. Mit Einblicken in die verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte schauen wir, ob da mehr ist als Stil und Technik und welche Rolle wir selbst dabei spielen.

Kursnummer 82000410
Vernissage und Fotoausstellung der vhs.: Jenseits des sichtbaren Lichts
Fr. 07.03.2025 18:00
Böblingen

Jede Digitalkamera wäre eigentlich dazu in der Lage mehr zu "sehen" als unser menschliches Auge, denn der digitale Bildsensor ist ein ganzes Stück weiter ins Nah-Infrarote hinein emp­findlich. Das würde aber vielen Bildern ein Aussehen verleihen, das wir als unnatürlich empfinden. Deshalb haben die Kameras intern einen Sperrfilter verbaut, der den infraroten Lichtanteil zurückhält. Mithilfe einer einfachen Modifikation einer Kamera kann man dies jedoch verhindern und so eine ganz speziel­le, faszinierende neue Bildsprache ermöglichen. Im Nah-Infrarot trifft man auf eine Reihe überraschender optischer Effekte. Am bekanntesten und spektakulärsten ist der so genannte Wood-Effekt: Laub und Gras werden sehr hell wiedergegeben, so dass der Eindruck entsteht, alles wäre von Raureif überzogen. Da im nahen Infrarot atmo­sphärischer Dunst fast vollständig verschwindet und Gewässer durch den anderen Brechungs­index sehr dunkel erscheinen, eröffnen sich ganz neue spannende Gestaltungsmög­lichkeiten, vor allem in der Landschaftsfotografie. Sie sind herzlich zu dieser Vernissage mit einem kleinen Stehempfang eingeladen. Foto: © Klaus Mangold

Kursnummer 22924010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
gebührenfrei
Stuttgarter Oper - Der Tod in Venedig (Benjamin Britten nach Thomas Manns Novelle) Koproduktion von Staatsoper Stuttgart und Stuttgarter Ballett
Sa. 08.03.2025 16:15
Koproduktion von Staatsoper Stuttgart und Stuttgarter Ballett

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 22025510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
inkl. Führung & Karte im III. Rang (zu je EUR 20,50)
Kuba: Städte - Traumstrände - Lebensart
Mo. 10.03.2025 19:00
Böblingen

Salsa-Rhythmen und klassische Autos der 50er Jahre, Che Guevara und Fidel Castro, paradiesische Karibikstrände und verträumte Städte im spanischen Kolonialstil, Rum, Zuckerrohr und Zigarren – daran denkt jeder, wenn von Kuba die Rede ist. Auf der einen Seite hat Kuba in den vergangenen 50 Jahren eines der höchstentwickelten Gesundheits- und Bildungssysteme der Erde entwickelt – dem steht eine marode Wirtschaft und politische Zensur gegenüber, was die Kubaner jedoch mit erstaunlich karibischer Gelassenheit nehmen und trotzdem das Leben genießen. Der Geograph Dr. Rolf Beck nimmt Sie bei diesem länderkundlichen Vortrag zu Natur und Kultur dieses faszinierenden, abwechslungsreichen Landes mit. Dabei spannt er den Bogen vom historischen Werdegang Kubas bis zu den einzigartigen tropischen Landschaften, Städten und Menschen der Karibikinsel. Bei Interesse an einer nicht nur virtuellen Reise haben Sie auch die Gelegenheit an einer vom Dozenten organisierten Studienreise teilzunehmen. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 13003610
Die Darstellung von "Zeit" in der Kunst
Mi. 12.03.2025 19:00
Böblingen

„Was ist Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es, wenn ich es aber einem, der mich fragt, erklären soll, weiß ich es nicht.“ (Augustinus, Bekenntnisse, Kap. 14.) Wir glauben zu wissen, was Zeit ist, sind aber nicht in der Lage, sie eindeutig zu definieren, da es außerhalb der Zeit nichts gibt, auf das wir sie beziehen können. Die Zeit selbst existiert nicht als Substanz. Und doch gibt es in der Bildenden Kunst „Vehikel“, die die Zeit „transportieren“, d.h. sichtbar machen. Wir nähern uns dem Thema mit zahlreichen Bildbeispielen aus fünf Blickrichtungen: Die historische Zeit, die Zeit als Motiv, das Zeit-Theorem, die bildimmanente Zeit und die Betrachterzeit. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20770310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Wilhelma Theater Backstage-Führung und Besuch des Gastspiels Theater Lindenhof „Halbe Hütte“
Sa. 15.03.2025 15:30
Backstage-Führung und Besuch des Gastspiels Theater Lindenhof „Halbe Hütte“

Als Bürgertheater gedacht, avancierte das Wilhelma-Theater unter König Wilhelm I. zum intimen Hoftheater. Spätere Nutzungen, etwa als Operettentheater in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg oder als "Lichtspielhaus", setzten dem klassizistischen Bau so sehr zu, dass man zu Beginn der 70er Jahre an Abriss dachte. Nach aufwändiger Restaurierung zählt es mit dem "pompejanischen" Zuschauerraum zu den schönsten Theaterräumen des 19. Jahrhunderts. Entdecken Sie das bauliche Kleinod auf ungewöhnlichen Wegen, über den Zuschauerraum mit der Königsloge bis tief in den Theaterkeller. Trittsicherheit ist erforderlich. Im Anschluss nach einer Pause, die zur Einkehr oder zum Stadtbummel in Bad Cannstatt genutzt werden kann, gemeinsamer Besuch des Lustspiels „Halbe Hütte“. Andreas erbt in seinem Heimatdorf von seinem Großvater eine Wiese mitsamt einer Hütte. Doch bald muss er feststellen, dass die Hälfte der am Waldrand gelegenen Hütte gar nicht auf seinem Grundstück steht. Das wäre alles kein Problem, hätte den angrenzenden großen Gemeindewald nicht ein Unternehmer gekauft, um daraus sein privates Jagdgebiet zu machen. Für Andreas beginnt ein Kampf gegen die Macht des Geldes, Besitzanspruch, Gesetzgebung und Behördenapparat. Am Ende droht der Abriss, doch Andreas ist erfinderisch und gibt nicht auf. Eine Kömödie mit schwäbischem Knitzt…

Kursnummer 22129810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
inkl. Theaterkarten Kategorie 2 (zu je EUR 23 ,-)
Essen und Trinken wie Gott in Schwaben mit Besuch der Stuttgarter Markthalle
Do. 20.03.2025 15:00
mit Besuch der Stuttgarter Markthalle

Eine Führung der besonderen Art: Unterhaltsame Geschichten zum Essen und Trinken von Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller, Ottilie Wildermuth, Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Co., und ihren Ess- und Trinkgewohnheiten in Stuttgart und danach in die Markthalle zu Häppchen und einem Glas Sekt! Was aßen Goethe oder Jean Paul bei ihren Besuchen in Stuttgart? Wer hat "geröste Spätzler" und "Träubcheskuchen" im ersten Hotel am Platz, dem "König vom England" gegessen? In welchem Lokal begegnet der Oberjustizrat Hasentreffer in einer Geschichte von Wilhelm Hauff dem Teufel? Wir streifen durch die Stuttgarter Innenstadt auf der Suche nach berühmten Gasthäusern und ebenso berühmten Dichtern, die dort einkehrten. Danach Besuch der Stuttgarter Markthalle mit Verkostung an zwei Ständen und ein Prosecco!

Kursnummer 20321010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
inkl. 10,- EUR für Verkostung in der Markthalle
Leitung: Bernd Möbs
Die Farbe Blau: Eine spannende Kunstgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Do. 20.03.2025 19:00
Böblingen

Die künstlerische Verwendung von leuchtendem Blau war seit dem Altertum etwas ganz Besonderes, da die zur Herstellung der Farbe benötigten Substanzen wie Azurit, Lapislazuli oder Mangan leichter oder im Fall der letzteren nur selten verfügbar und oft sehr kostbar waren. Der Vortrag spannt einen Bogen von den wunderbaren Fenstern der Kathedrale von Chartes über Giotto, französische Stundenbücher, Jan Vermeer, Tiepolo und die ersten synthetischen Farben bis ins frühe 20. Jahrhundert. Ein kleiner Abstecher in die Antike darf hierbei nicht fehlen. Lassen Sie sich vom Blau in seinen verschiedenen Farbtönen verzaubern, dessen Herstellung noch manches Geheimnis birgt. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20799910
vhs.MuseumsSonntag: Führung durch die Ausstellung SchauflerLAB@SCHAUWERK SCHAUWERK Sindelfingen
So. 23.03.2025 15:00
SCHAUWERK Sindelfingen

Die Ausstellung präsentiert beeindruckende Werke von vier Künstler*innen, die während einer sechsmonatigen Künstlerresidenz im Schaufler Lab @TU Dresden entstanden sind. Das Schaufler Lab ist ein einzigartiger Ort, an dem junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen gemeinsam die Wechselwirkungen aktueller Technologien, deren Ursprünge und ihre Auswirkungen auf unsere moderne Lebenswelt erforschen. Die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung THE SCHAUFLER FOUNDATION und der TU Dresden schafft ein inspirierendes Forum für einen visionären Dialog, der Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft miteinander verbindet und so spannende Impulse für die Zukunft setzt.

Kursnummer 20933210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
inkl. Eintritt
Epochen der Architektur: Von der Antike zur Romanik
Mo. 24.03.2025 19:00
Böblingen

Zwischen dem Untergang des römischen Reiches und des Entstehens der mittelalterlichen Welt passieren viele interessante Dinge, die in der aufkommenden Romanik ab dem Jahre 1000 ihren ersten Höhepunkt in der Architektur finden. Von den frühchristlichen Kirchen in Rom und den wichtigen Pilgerstätten hin zur karolingischen und ottonischen Baukunst führt ein geradliniger Entwicklungsweg, der in den herrlichen Bauten der deutschen Romanik mündet. Speyer, aber auch Cluny, werden u.a. Themen des Abends sein. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 21289010
WebVortrag: Renaissance-Palazzo und Barock-Schloss – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Di. 25.03.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Auf geht es zur Erkundungstour von den Renaissancepalazzi zu den Barockschlössern. Gemeinsam schauen wir, wie die klare Symmetrie und Proportion der Renaissance den rationalen Geist dieser Epoche widerspiegelt, während die Dynamik und Opulenz des Barocks Macht und Prunk zur Schau stellen. Anhand ausgewählter Beispiele werden wir die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Stile analysieren und einen tieferen Einblick in die Ideen „hinter“ der Architektur gewinnen.

Kursnummer 82001110
Schwäbisch für Kenner und Reingeschmeckte
Mi. 26.03.2025 19:00
Böblingen

"Bräschtlingsgsälz", "Muggaseggele", "Herrgottsbscheißerle", "Heiligsblechle" - für Schwaben geläufiges Alltagsvokabular, für Reigschmeckte - sprich: in das Schwabenland Eingewanderte - oft ein böhmisches - pardon: schwäbisches Dorf. An diesem vergnüglichen Abend erfahren Sie mehr über das Schwäbische, seine Geschichte und seine Ausformungen in eigener Grammatik, Wort und Lied. Zum Mitmachen, Mitschwätzen und auch Mitsingen. Etwaige Berührungsängste sind unbegründet: Simultanübersetzungen lassen keinen Reigschmeckten im Regen stehen. Und: es gibt auch ein Wiedersehen mit den schwäbischen Legenden Willy Reichert und Oskar Heiler alias Häberle und Pfleiderer. In der Fernsehserie "Deutschland deine Schwaben" nach Thaddäus Troll verewigten sie wie niemand sonst die schwäbische Seele. Ausschnitte davon lassen auch Nichtschwaben nicht unberührt. Und falls Sie jetzt denken, „Das hab ich doch schon mal gehört“: Genau! Wir legen die Veranstaltung aus dem letzten Semester noch einmal auf – weil sie oifach so schee war. Ach ja, und das Beste kommt zum Schluss: Es gibt eine typisch schwäbische Verköstigung! Also: "Kommet se! Machet se nohre!

Kursnummer 20210010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
inkl. Verköstigung mit Maultaschen und Getränken
Leitung: Peter Carle
Faszination Universum: Grundlagen der Kosmologie für jedermann (Teil 1)
Do. 27.03.2025 19:00
Böblingen

Wie kommen wir zu den Grundannahmen des so genannten Standardmodells der Kosmologie? Woher kommen scheinbar notwendige und gleichzeitig völlig unverstandene Dinge wie dunkle Materie und dunkle Energie? Was sind mögliche Alternativen? Welche Erkenntnisse erhoffen wir uns von den neuen Teleskopen James-Webb und Euclid? Wir wollen uns die Zeit nehmen, die Grundlagen zu verstehen. Woher wissen wir, wie weit Sterne und Galaxien entfernt sind? Wie kommen wir zur Zeitskala? Woher wissen wir, dass sich das Universum wahrscheinlich beschleunigt ausdehnt? An drei Abenden besteht die Möglichkeit, auf Fragen und Themenwünsche der Teilnehmenden auch ausführlicher einzugehen. Mathematische oder physikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - für eine gute Verständlichkeit wird in bewährter Weise gesorgt. An weiteren zwei Abenden (3. und 10. April 2025) wird das Thema fortgeführt. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 13201010
Georgia O'Keeffe und Jackson Pollock: Zwei Kunstpioniere des 20. Jahrhunderts
Do. 03.04.2025 19:00
Böblingen

Im Leben und Werk der als Farmerstochter aufgewachsenen O'Keeffe (1887-1986), die über vier Jahrzehnte in der Wüste von New Mexico in Santa Fe lebte, vereinen sich Stärke und Unabhängigkeit in besonderer Weise: Mit ihren stark vergrößerten, fast abstrakten Blumenbildern wurde sie die bekannteste und erfolgreichste US-amerikanische Malerin, welche damit auch viel von der späteren PopArt vorwegzunehmen schien. Nach 1945 wurde Pollock (1912-1956) zum "Vater des abstrakten Expressionismus": Unkonventionell mittels seines eigenen "Action Painting" wurde er auch für die deutschen Nachkriegskünstler zu einem Vorbild für eine von jeglicher Tradition befreite, vom Subjektiven getragene Malerei. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20877910
vhs.MuseumsSonntag: Kunst und Gefühl - Über die Liebe in der Staatsgalerie Stuttgart
So. 06.04.2025 15:00

Lassen Sie sich entführen auf eine Entdeckungsreise durch die Staatsgalerie, bei der das zentrale Thema „Liebe“ im Mittelpunkt steht. In dieser Führung werfen wir einen Blick auf Kunstwerke, die sich mit den vielfältigen Facetten des Gefühls der Liebe auseinandersetzen – von der leidenschaftlichen Hingabe bis hin zu unerfüllter Sehnsucht. Tauchen Sie ein in die emotionale Kraft der Kunst und lassen Sie sich inspirieren von den kraftvollen Erzählungen, die jedes Werk in sich trägt. Diese Führung ist eine Gelegenheit, Kunst nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen zu erleben.

Kursnummer 20933310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
inkl. Eintritt Führungsdauer 60 Min
Jordanien: Wüsten, Wadis, Wunderwelten
Mo. 07.04.2025 19:00
Böblingen

An diesem Abend nimmt Sie der Referent mit nach Jordanien. Von Madaba aus, das mit seinen vielen Kirchen stark christlich geprägt ist, geht es in die quirlig-moderne Hauptstadt Amman und die weitläufige antike Stätte von Jerash. Weiter geht es zu einem Bad im Toten Meer und im Wadi Mujib, an den Jordan zur Taufstelle von Jesus, die für Christen von besonderer Bedeutung ist. Im Wadi Rum erhebt sich ein buntes Labyrinth aus Sandstein- und Granitformationen - als bizarre Inselberge im farbig-sandigen Dünenmeer der Wüste. Dort findet man´Spuren des Lawrence von Arabien, kann mit Beduinen Ausflüge machen und den höchsten Berg des Landes besteigen. Unvergesslich und tief beeindruckend ist zweifellos der Besuch der Felsenstadt Petra, einst Metropole der Nabatäer und fraglos eine der grandiosesten Stätten unserer Welt. In besonderer Erinnerung bleiben die vielen Begegnungen mit den Jordaniern und ihre herzliche Gastfreundschaft. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 13003510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Der Konzept- und Aktionskünstler Timm Ulrichs
Mi. 09.04.2025 19:00
Böblingen

Der deutsche Künstler Timm Ulrichs ist einer der wichtigsten deutschen Konzept- und Aktionskünstler der Gegenwart. Mit der Deklaration seiner Person als „Erstes lebendes Kunstwerk“ hat er in den frühen 1960er Jahren zur Erweiterung des Kunstbegriffs beigetragen. Er nennt sich „Totalkünstler“, ist poetischer Wortjongleur und Reflektor der Absurditäten unserer Lebenswirklichkeit. Seine komplexen, gattungsübergreifenden Objekte, Collagen, Fotografien und Aktionen sind humorvoll, kommunikativ und provokativ. „Keine Antworten zu haben, aber jede Menge produktiver Fragen zu stellen und somit neugierig zu bleiben auf die Merkwürdigkeiten des Lebens – das macht die zeitlose Qualität des Werkes von Timm Ulrichs aus.“ (so Martina Padberg in ihrem 2023 erschienenen Buch über Timm Ulrichs). Der Vortrag ehrt Timm Ulrichs anlässlich seines 85. Geburtstags und stellt zahlreiche Kunstwerke aus fünf Jahrzehnten vor. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20770010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
WebVortrag: Kleine Kulturgeschichte des Sitzens
Di. 15.04.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Nahezu zwei Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Sitzen! Zeit genug, um einmal einen Blick auf die ständigen Begleiter unseres Lebens zu werfen, die uns da täglich mehrere Stunden aushalten: Stühle, ihre Geschichte, die Highlights. Ob wir im Anschluss besser sitzen? Wahrscheinlich nicht. Aber bestimmt (geschichts-)bewusster!

Kursnummer 82001810
WebVortrag: Vom Sockel gestoßen: Bildhauerwerke der Moderne.
Di. 22.04.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

In der modernen Bildhauerei gab es große Veränderungen: Künstlerinnen und Künstler brachen mit der Tradition, ihre Skulpturen auf Sockeln zu präsentieren, und begannen, den Raum um ihre Werke herum aktiv zu nutzen. Diese neuen Ideen führten zu Kunstwerken, die bis heute faszinieren, die Grenzen der Kunst erweitern und die Art und Weise veränderten, wie wir Skulpturen betrachten: Eine neue Art der Interaktion zwischen Kunst und Betrachtenden entsteht…

Kursnummer 82001910
Kleiner Stadtteilbummel: Stuttgarter Norden - Vom Nordbahnhof über den Pragfriedhof bis zur Türlenstraße (U-Haltestelle)
So. 04.05.2025 10:30
Vom Nordbahnhof über den Pragfriedhof bis zur Türlenstraße (U-Haltestelle)

Bei diesem kleinen Erkundungsgang werden sie einen Teil von Stuttgart kennenlernen, der weder fantastisch schön, noch touristisch erschlossen und trotzdem sehr spannend ist. Es gibt einige interessante Punkte die gezeigt werden, wie u.a. das „Eisenbahndörfle“, die eindrucksvollen Bauten auf dem Pragfriedhof, die Gedenkstätte zur Deportation württembergischer Juden, die expressionistische Georgskirche oder die ehemalige Kinderklinik in der Türlenstraße. 

Kursnummer 20920010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
WebVortrag: Keine Tube, kein Impressionismus
Di. 06.05.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Pigmente, Bindemittel, Leinwand, Staffelei, Pinsel,… Ganz schön viel, an das man denken (und das man transportieren) musste, wollte man in der freien Natur malen! In diesem WebVortrag schauen wir, wie die Erfindung der Tube auch die Kunstwelt verändert hat und dadurch für viele Künstlerinnen und Künstler ein ganz neues Arbeiten möglich wurde. …na ja und letztlich hat diese kleine Erfindung maßgeblich mit der Entwicklung des Impressionismus zu tun und beeinflusst die Kunst bis heute!

Kursnummer 82002110
Das Spiel mit optischen Täuschungen in der Kunstgeschichte
Mi. 07.05.2025 19:00
Böblingen

Gemalte Weintrauben, nach denen Vögel picken. Gegenstände, die aus Gemälden herauszuragen scheinen. Flache Kirchendecken erscheinen als gewaltige Kuppeln: Von der Antike bis in die Kunst der Gegenwart spielen Künstler mit der Wahrnehmung der Betrachter. Visuelle Täuschungsmanöver fordern uns dazu auf, genau hinzuschauen: Was ist real? Was ist nur eine Täuschung der Sinne?  Faszinierende Beispiele aus verschiedenen Epochen führen uns nicht nur die Lust an der Täuschung vor Augen, sondern geben auch einen Einblick in die Kunst der jeweiligen Epoche. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20744710
Schiff Ahoi! Das Theaterschiff Stuttgart Führung "Hinter den Kulissen" auf dem Theaterschiff Stuttgart mit anschließendem Theaterabend
Do. 08.05.2025 18:00
Führung "Hinter den Kulissen" auf dem Theaterschiff Stuttgart mit anschließendem Theaterabend

Kommen Sie an Bord der zum Theaterschiff umgebauten "Frauenlob". Einst erfahrenes Binnenschiff, erlebt sie nun als Kulturstätte besondere Aufmerksamkeit. Lassen Sie sich durch die Schiffsräume führen und erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und dem Umbau der "Frauenlob". Nach einer Pause erwartet Sie um 20 Uhr in dieser besonderen Atmosphäre ein Theaterstück. Der Titel stand zum Planungsende noch nicht fest. Sowie das Stück feststeht, werden Sie über unsere Webseite vhs-aktuell.de informiert.

Kursnummer 22130310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
inkl. Führung und Theaterkarte (zu je EUR 19,-)
Stuttgarter Ballett - Anna Karenina (John Neumeier nach Leo Tolstoi)
Sa. 10.05.2025 16:15

Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume des Staatstheaters Stuttgart gibt einen Einblick in die Organisation eines Theaterbetriebs und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 21926010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
inkl. Führung & Karte im III. Rang (zu je EUR 20,50)
Raffael und die Hochrenaissance
Mo. 12.05.2025 19:00
Böblingen

Raffael ist der jüngste der drei großen Künstler der Hochrenaissance. Er ist 1520 jung verstorben - er wurde nur 37 Jahre alt. Er hat aber in dieser kurzen Zeit Außergewöhnliches geschaffen und war ein bewunderter und verehrter Künstler in Rom, wohin der Papst ihn holte, um die Gemächer im Vatikan auszumalen. So begann seine steile, aber kurze Karriere. Er wurde der gefeierte Star in Rom, der Gentiluomo, zu übersetzen durchaus mit Gentleman. Er ist mit dem Bildnis der "Sixtinischen Madonna" in Dresden bis heute in Erinnerung geblieben. Durch seine ausgewogenen, harmonischen und stimmigen Bildkompositionen hat er Höhepunkte der Malerei geschaffen, die sich kaum mehr steigern lassen. Und so ist es nur folgerichtig aus heutiger Sicht, dass mit seinem Tod die Hochrenaissance zu Ende ging. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20811210
Malerei und Plastik des Spätbarock und Rokoko
Do. 15.05.2025 19:00
Böblingen

Die Kunst der Jahre zwischen 1730 bis 1790 bezaubert durch ihren spielerischen Schwung - beispielhaft sind die Gemälde der französischen Maler*innen Antoine Watteau, François Boucher und Jean-Honoré Fragonard sowie Elisabeth Vigée-Lebrun. In Italien machte die Pastellmalerin Rosalba Carriera aus Venedig mit ihren duftigen Frauenallegorien und Porträts Karriere auch an den großen Fürstenhäusern. Sie fand deshalb auch in Paris Anerkennung und Nachahmer. Auf dem Gebiet der Bildhauerei im Rokoko-Stil ragten vor allem süddeutsche Künstler wie Ignaz Günther und Johann Baptist Straub hervor, deren zart-fragile Figurengestaltungen auch in ihrem Ausdruck bis heute faszinieren. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20811510
vhs.Atelierbesuch mit Künstler H.P. Schlotter
Fr. 16.05.2025 17:30

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst und entdecken Sie, wie kreative Werke entstehen! Bei diesem Atelierbesuch öffnen wir die Türen zu einem besonderen Kunstschaffenden und erhalten exklusive Einblicke in den künstlerischen Prozess, die Arbeitsweise und die Inspiration hinter den Werken. H.P. Schlotter ist ein baden-württembergischer Künstler aus dem Kreis Böblingen. Er arbeitet vorwiegend in den bildnerischen Bereichen Malerei, Zeichnung, Mischtechnik/Collage und Druckgrafik. Daneben schuf er auch Plastiken aus Bronze, Skulpturen aus Holz, Objekte aus verschiedenen Materialien, sowie Rauminstallationen. Ein wichtiger Werkaspekt sind seine Künstlerbücher, die er seit rund 40 Jahren kontinuierlich füllt. Bei der Malerei handelt es sich um mit Acrylbinder verarbeitete Pigmente auf Leinwand oder Nessel. Oft werden die Bildtafeln geteilt. Er arbeitet ebenso auf Papier, wo auch Collagen und Bildübermalungen eine häufig verwendete Technik sind. Bei den so genannten Hybridbildern werden auch Entwürfe bzw. kleine Bildformate mit digitalen Verfahren auf Bildträger gebracht und weiter übermalt. Seine Motive bei Bildern auf Leinwand oder Papier sind meist dinghafte, auch freie Formen und vorgefundene Objekte, die oft den Charakter von Stillleben haben. In den Plastiken und Skulpturen dominiert die menschliche Figur. H.P. Schlotter hat seine Werke seit den 1970 er Jahren in zahlreichen Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen, sowie Ausstellungsbeteiligungen gezeigt. Er ist Absolvent der Kunstakademie Stuttgart und Mitglied des Künstlerbunds Baden-Württemberg. Seine Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Besuch bei Schlotter in seinem Atelier schließt bei geeignetem Wetter auch den Garten mit zahlreichen Skulpturen ein.

Kursnummer 20250010
vhs.MuseumsSonntag: Unmittelbar und unverfälscht - Die Kunst des Expressionismus Staatsgalerie Stuttgart
So. 18.05.2025 15:00
Staatsgalerie Stuttgart

Erleben Sie die Ausdruckskraft und Intensität des Expressionismus in der Staatsgalerie Stuttgart! In dieser Führung tauchen Sie ein in eine der faszinierendsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts, die die Welt mit wilden Farben, verzerrten Formen und intensiven Emotionen konfrontiert. Die Werke der expressionistischen Künstler*innen spiegeln eine radikale Abkehr von traditionellen Darstellungsweisen und greifen tief in die psychische und soziale Dimension des menschlichen Daseins ein. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die herausragendsten Werke dieser Bewegung zu entdecken und deren ungeschönte, unmittelbare Darstellung von Gefühlen und gesellschaftlichen Spannungen zu verstehen. Lassen Sie sich von der künstlerischen Kraft des Expressionismus mitreißen und erfahren Sie, wie diese Kunstform das visuelle Erleben der Welt revolutionierte.

Kursnummer 20933410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
inkl. Eintritt Führungsdauer 60 Min
Die Präraffaeliten: Die Kunstrebellen im England des 19. Jahrhunderts
Di. 20.05.2025 19:00
Sindelfingen

John Everett Millais (1829–1896), Dante Gabriel Rossetti (1828–1882), William Hunt (1827-1910): Diese und andere Künstler kennt man als Präraffaeliten, einige ihrer Gemälden - beispielsweise "Ophelia" von Millais - gehören zu den bekanntesten Gemälden der Welt. Doch kann man den Stil der Präraffaeliten immer erkennen? Und wenn ja, woran? Zitate, Stilisierungen, Dekorativität. Sind sie aber nicht auch für andere künstlerische Stile typisch? Am Beispiel zahlreicher Bilder sprechen wir von den wichtigsten Ideen der Präraffaeliten, versuchen und markanteste Eigenschaften ihrer Werke zusammenzufassen und das Geheimnis ihrer Einzigartigkeit zu begreifen.  vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20745010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
"Auf zu Oma Einstein und Helga Feddersen" - unbekanntes Cannstatt erleben! Unterwegs im unbekannten Cannstatt vom Pragsattel bis zum Hallschlag
Sa. 24.05.2025 14:00
Unterwegs im unbekannten Cannstatt vom Pragsattel bis zum Hallschlag

Wir stromern über Stock und Stein vom Pragsattel zum Burgholzhof hinauf und erklimmen den historischen Aussichtsturm. Dort machen wir eine kleine Pause, denn der Turm ist bewirtschaftet mit Getränken und Imbiss. Dann spazieren wir hinab nach Hallschlag und kommen am Steigfriedhof und dem jüdischen Friedhof vorbei, dort sind eine Großmutter von Albert Einstein und die Schauspielerin Helga Feddersen beerdigt. Entlang des Römerkastells geht es hinunter zum Neckar zur "mystischen" Mombachquelle. Eine unvergessliche Wanderung voller Überraschungen!

Kursnummer 20922510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Leitung: Bernd Möbs
Literarische Lesung: Schatten über den Olivenbäumen
Mo. 26.05.2025 19:00
Böblingen

Palästina/Israel gilt der Mehrzahl seiner Besucherinnen und Besucher immer noch vorrangig als das "Land der Bibel". Der Blick auf die "heiligen Stätten" verstellt allerdings nur zu leicht die Einsicht in das Alltagsleben der Bevölkerung mit seinen politischen und menschlichen Konflikten. Die Erzählungen wollen zu einem Blick hinter die Kulissen einladen. Sie führen u. a. hinab in die Wüste und mitten hinein in das brodelnde Klima der von Israel besetzten arabischen Gebiete. Und ganz nebenbei – doch keineswegs nebensächlich – werden auch grundlegende mit dem Land verbundene biblische Geschichten kritisch bis satirisch beleuchtet, denn: Nicht nur das Private, auch das Religiöse ist politisch. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20177910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
WebVortrag: Die unsichtbaren Künstlerinnen: Kunstgeschichte anders erzählt!
Di. 27.05.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt eigentlich Kunstgeschichte, und haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert als Künstlerinnen gearbeitet? In diesem WebVortrag werfen wir einen neuen Blick in die Kunstgeschichte und schauen, wie Künstlerinnen über die Jahrhunderte hinweg Pionierarbeit geleistet und die Kunst entscheidend geprägt haben. Wir erkunden Werke und Geschichten faszinierender Frauen wie Sofonisba Anguissola und Artemisia Gentileschi und werden sehen, wie bedeutend ihr Beitrag zur Kunst war.

Kursnummer 82002710
Stuttgarter Oper - Otello (Giuseppe Verdi nach William Shakespeare)
Mi. 28.05.2025 16:15

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 22025610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
inkl. Führung & Karte im III. Rang (zu je EUR 20,50)
Coco Chanel
Di. 03.06.2025 19:00
Sindelfingen

Was verbindet man mit Coco Chanel? Die meisten würden wohl vom Parfüm "Chanel Nr. 5" sprechen. Vielleicht würde man auch das "kleine Schwarze" oder die Taschen mit Ketten nennen. Weiß man aber, dass Chanel die einzige Vertreterin der Modebranche ist, die es auf die "Time"-Liste der einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts geschafft hat (Time 100: The Most Important People of the Century)? Oder davon, dass sie viele Künstler*innen unterstützt und u. a. Kostüme für Ballett-Aufführungen entworfen hat? Die Referentin wird das Lebenswerk von einer der bedeutendsten Modeschöpferinnen der Geschichte nachzeichnen, deren Ideen auch über 50 Jahre nach ihrem Tod von Modedesignern gewürdigt und stets neu interpretiert werden.  vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 21760010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
History of Rock: Die wichtigsten Alben der 60er und 70er Jahre
Do. 05.06.2025 19:00
Böblingen

Der Weil der Städter Konzertveranstalter und Musikexperte Eric Richter beschäftigt sich erneut mit der Geschichte der Rockmusik. Diesmal geht es um wichtige Alben der 60er und 70er Jahre und die spannenden Hintergrundgeschichten dazu. Besprochen werden u.A. Alben der Beatles, der Rolling Stones, von Crosby Stills Nash, Pink Floyd, David Bowie und Steely Dan. Untermalt wird der Vortrag wieder mit Bild und Tonbeispielen. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 21755510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
WebVortrag: Konnte Pablo Picasso nicht richtig malen? Die Idee des Kubismus
Di. 10.06.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Wir widmen uns der Entstehung des Kubismus, einer bahnbrechenden Kunstbewegung, die maßgeblich von Pablo Picasso und Georges Braque geprägt wurde. Die Frage, ob Picasso „nicht richtig malen konnte“, führt uns zu einem tieferen Verständnis seiner bewussten Abkehr von traditionellen Maltechniken. Der Kubismus löste Formen auf und ermöglichte es, Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig darzustellen. Gemeinsam schauen wir, wie Picasso mit dieser Technik die Wahrnehmung von Kunst revolutionierte und bis heute Einfluss auf die moderne Kunst ausübt.

Kursnummer 82002910
Stuttgart, Wein und Panorama Tolle Aussichten, schöne Weine und die unbekannte Landeshauptstadt
Sa. 14.06.2025 14:00
Tolle Aussichten, schöne Weine und die unbekannte Landeshauptstadt

Bei diesem schönen Stadtspaziergang mit tollen Ausblicken und Einsichten erleben wir Stuttgart auf allen Höhenmetern: Im städtischen Weinberg der Mönchhalde laufen wir nach einem Begrüßungssecco los, dann geht es hinüber zum Killesberg, zum "Theodor-Heuss-Haus" und zum "Porsche"-Landhaus. Oben auf der Feuerbacher Heide haben wir einen Rundumblick über Stuttgart vom Stromberg bis zur Schwäbischen Alb. Durch schöne Wohnviertel geht es treppab in die Stadt, vorbei am Kriegsbergturm, zu einem schönen "Barockschloss" und vorbei an der Weinbergslage "Kriegsberg" und in den chinesischen Garten. Wir fahren kurz mit der Stadtbahn zur Vinothek des Weinguts der Stadt, dort wird es gemütlich: Wir lassen die Führung ausklingen bei zwei Weinen und einer Brezel. Dauer der Veranstaltung: ca. 3,5 Stunden

Kursnummer 20922010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
inkl. 12,50 EUR für Weine und Brezel zzgl. Kurzstreckenticket
Leitung: Bernd Möbs
Loading...