Skip to main content
Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst

Kultur

Loading...
vhs.KulturKarte Frühjahr/Sommer 2025 20 Veranstaltungen für 20 Euro!
Mo. 17.02.2025 00:00
20 Veranstaltungen für 20 Euro!

Die vhs.KulturKarte berechtigt im gesamten Sommersemester 2025 (17. Februar bis 30. Juli 2025) zum kostenlosen Besuch aller 20 Kulturveranstaltungen der vhs.Böblingen-Sindelfingen, die mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichnet sind. Alle 20 mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichneten Vorträge finden garantiert statt. Zusätzlich gilt die vhs.KulturKarte bei verschiedenen Kooperationspartnern der Region. Dazu zählen das kulturnetzwerk blaues haus e.V., IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V., die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V. sowie die Stadt Böblingen und Stadt Sindelfingen. kulturnetzwerk blaues haus e.V.: vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten im "blauen haus e.V." auf ausgewählte Veranstaltungen einen ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Infos finden Sie auf der Website und im Programm des Blauen Hauses: www.kulturbh.de IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V.: vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten auf alle Veranstaltungen der IG Kultur im Pavillon den ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Ermäßigte Karten für Inhaber der KulturKarte gibt es auch im Vorverkauf. Ausführliche Informationen zum Programm unter www.igkultur.de. Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V.: Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht haben sich Kabarett und Comedy in all seinen Facetten verschrieben. Für die 14-tägigen Veranstaltungen im Künstlerhaus auf dem Schlossberg und für das hochkarätige Comedy Festival erhalten die Inhaber der vhs.Kulturkarte generell den ermäßigten Eintrittspreis. Kartenreservierung über www.diekultourmacher.de oder telefonisch unter 0172 7136056. Stadt Böblingen: KulturKarten-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf alle eigenen Veranstaltungen der Stadt Böblingen im Rahmen des Sommer am See 2025. Die Ermäßigung gilt nur an der Abendkasse. Kartenreservierungen sind im Amt für Kultur möglich, per E-mail an wolfer@boeblingen.de oder telefonisch unter 07031 6691621. Stadt Sindelfingen: Die Stadt Sindelfingen gewährt den Besitzern der vhs.KulturKarte eine Ermäßigung auf Veranstaltungen der Stadt Sindelfingen. In diesem Semester gibt es ermäßigten Eintritt für das Konzert „Kammermusik für Bläser und Streicher“ des Kammerorchesters Sindelfingen am 23. Februar 2025 im Odeon der Schule für Musik, Theater und Tanz. Weitere Infos im i-Punkt Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 94325. Die vhs.KulturKarte ist nicht übertragbar. Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern und deren Veranstaltungen finden Sie auch in der folgenden Übersichtsseite zur KulturKarte und unter www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20000010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Literaturgesprächskreis Waldenbuch
Mi. 26.02.2025 19:30

Lesen Sie gerne? Interessieren Sie sich für die Literatur unserer Zeit? In lockerer Runde können Sie in diesem Kurs über das Gelesene sprechen und Ihre Leseerfahrungen austauschen. Hauptsächlich werden die Werke zeitgenössischer Autoren und Autorinnen behandelt, die als Taschenbuch erhältlich sind. Das Buch der ersten Stunde ist der Roman "Ohrfeige" von Abbas Khider (bitte beim Kauf darauf achten nicht die Version in einfacher Sprache zu kaufen).

Kursnummer 20290032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Georgia O'Keeffe und Jackson Pollock: Zwei Kunstpioniere des 20. Jahrhunderts
Do. 03.04.2025 19:00
Böblingen

Im Leben und Werk der als Farmerstochter aufgewachsenen O'Keeffe (1887-1986), die über vier Jahrzehnte in der Wüste von New Mexico in Santa Fe lebte, vereinen sich Stärke und Unabhängigkeit in besonderer Weise: Mit ihren stark vergrößerten, fast abstrakten Blumenbildern wurde sie die bekannteste und erfolgreichste US-amerikanische Malerin, welche damit auch viel von der späteren PopArt vorwegzunehmen schien. Nach 1945 wurde Pollock (1912-1956) zum "Vater des abstrakten Expressionismus": Unkonventionell mittels seines eigenen "Action Painting" wurde er auch für die deutschen Nachkriegskünstler zu einem Vorbild für eine von jeglicher Tradition befreite, vom Subjektiven getragene Malerei. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20877910
Jordanien: Wüsten, Wadis, Wunderwelten
Mo. 07.04.2025 19:00
Böblingen

An diesem Abend nimmt Sie der Referent mit nach Jordanien. Von Madaba aus, das mit seinen vielen Kirchen stark christlich geprägt ist, geht es in die quirlig-moderne Hauptstadt Amman und die weitläufige antike Stätte von Jerash. Weiter geht es zu einem Bad im Toten Meer und im Wadi Mujib, an den Jordan zur Taufstelle von Jesus, die für Christen von besonderer Bedeutung ist. Im Wadi Rum erhebt sich ein buntes Labyrinth aus Sandstein- und Granitformationen - als bizarre Inselberge im farbig-sandigen Dünenmeer der Wüste. Dort findet man Spuren des Lawrence von Arabien, kann mit Beduinen Ausflüge machen und den höchsten Berg des Landes besteigen. Unvergesslich und tief beeindruckend ist zweifellos der Besuch der Felsenstadt Petra, einst Metropole der Nabatäer und fraglos eine der grandiosesten Stätten unserer Welt. In besonderer Erinnerung bleiben die vielen Begegnungen mit den Jordaniern und ihre herzliche Gastfreundschaft.

Kursnummer 13003510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Der Konzept- und Aktionskünstler Timm Ulrichs
Mi. 09.04.2025 19:00
Böblingen

Der deutsche Künstler Timm Ulrichs ist einer der wichtigsten deutschen Konzept- und Aktionskünstler der Gegenwart. Mit der Deklaration seiner Person als „Erstes lebendes Kunstwerk“ hat er in den frühen 1960er Jahren zur Erweiterung des Kunstbegriffs beigetragen. Er nennt sich „Totalkünstler“, ist poetischer Wortjongleur und Reflektor der Absurditäten unserer Lebenswirklichkeit. Seine komplexen, gattungsübergreifenden Objekte, Collagen, Fotografien und Aktionen sind humorvoll, kommunikativ und provokativ. „Keine Antworten zu haben, aber jede Menge produktiver Fragen zu stellen und somit neugierig zu bleiben auf die Merkwürdigkeiten des Lebens – das macht die zeitlose Qualität des Werkes von Timm Ulrichs aus.“ (so Martina Padberg in ihrem 2023 erschienenen Buch über Timm Ulrichs). Der Vortrag ehrt Timm Ulrichs anlässlich seines 85. Geburtstags und stellt zahlreiche Kunstwerke aus fünf Jahrzehnten vor. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20770010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
WebVortrag: Kleine Kulturgeschichte des Sitzens
Di. 15.04.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Nahezu zwei Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Sitzen! Zeit genug, um einmal einen Blick auf die ständigen Begleiter unseres Lebens zu werfen, die uns da täglich mehrere Stunden aushalten: Stühle, ihre Geschichte, die Highlights. Ob wir im Anschluss besser sitzen? Wahrscheinlich nicht. Aber bestimmt (geschichts-)bewusster!

Kursnummer 82001810
WebVortrag: Vom Sockel gestoßen: Bildhauerwerke der Moderne.
Di. 22.04.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

In der modernen Bildhauerei gab es große Veränderungen: Künstlerinnen und Künstler brachen mit der Tradition, ihre Skulpturen auf Sockeln zu präsentieren, und begannen, den Raum um ihre Werke herum aktiv zu nutzen. Diese neuen Ideen führten zu Kunstwerken, die bis heute faszinieren, die Grenzen der Kunst erweitern und die Art und Weise veränderten, wie wir Skulpturen betrachten: Eine neue Art der Interaktion zwischen Kunst und Betrachtenden entsteht…

Kursnummer 82001910
Kleiner Stadtteilbummel: Stuttgarter Norden - Vom Nordbahnhof über den Pragfriedhof bis zur Türlenstraße (U-Haltestelle)
So. 04.05.2025 10:30
Vom Nordbahnhof über den Pragfriedhof bis zur Türlenstraße (U-Haltestelle)

Bei diesem kleinen Erkundungsgang lernen die Teilnehmenden einen Teil von Stuttgart kennen, der weder fantastisch schön, noch touristisch erschlossen und trotzdem sehr spannend ist. Es gibt einige interessante Punkte, die gezeigt werden, wie u.a. das „Eisenbahndörfle“, die eindrucksvollen Bauten auf dem Pragfriedhof, die Gedenkstätte zur Deportation württembergischer Juden, die expressionistische Georgskirche oder die ehemalige Kinderklinik in der Türlenstraße. 

Kursnummer 20920010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
WebVortrag: Keine Tube, kein Impressionismus
Di. 06.05.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Pigmente, Bindemittel, Leinwand, Staffelei, Pinsel,… Ganz schön viel, an das man denken (und das man transportieren) musste, wollte man in der freien Natur malen! In diesem WebVortrag schauen wir, wie die Erfindung der Tube auch die Kunstwelt verändert hat und dadurch für viele Künstlerinnen und Künstler ein ganz neues Arbeiten möglich wurde. …na ja und letztlich hat diese kleine Erfindung maßgeblich mit der Entwicklung des Impressionismus zu tun und beeinflusst die Kunst bis heute!

Kursnummer 82002110
Das Spiel mit optischen Täuschungen in der Kunstgeschichte
Mi. 07.05.2025 19:00
Böblingen

Gemalte Weintrauben, nach denen Vögel picken. Gegenstände, die aus Gemälden herauszuragen scheinen. Flache Kirchendecken erscheinen als gewaltige Kuppeln: Von der Antike bis in die Kunst der Gegenwart spielen Künstler mit der Wahrnehmung der Betrachter. Visuelle Täuschungsmanöver fordern uns dazu auf, genau hinzuschauen: Was ist real? Was ist nur eine Täuschung der Sinne?  Faszinierende Beispiele aus verschiedenen Epochen führen uns nicht nur die Lust an der Täuschung vor Augen, sondern geben auch einen Einblick in die Kunst der jeweiligen Epoche. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20744710
Schiff Ahoi! Das Theaterschiff Stuttgart Führung "Hinter den Kulissen" auf dem Theaterschiff Stuttgart mit anschließendem Theaterabend
Do. 08.05.2025 18:00
Führung "Hinter den Kulissen" auf dem Theaterschiff Stuttgart mit anschließendem Theaterabend

Kommen Sie an Bord der zum Theaterschiff umgebauten "Frauenlob". Einst erfahrenes Binnenschiff, erlebt sie nun als Kulturstätte besondere Aufmerksamkeit. Lassen Sie sich durch die Schiffsräume führen und erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und dem Umbau der "Frauenlob". Nach einer Pause erwartet Sie um 20 Uhr in dieser besonderen Atmosphäre ein Theaterstück. Der Titel stand zum Planungsende noch nicht fest. Sowie das Stück feststeht, werden Sie über unsere Webseite vhs-aktuell.de informiert.

Kursnummer 22130310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
inkl. Führung und Theaterkarte (zu je EUR 19,-)
Stuttgarter Ballett - Anna Karenina (John Neumeier nach Leo Tolstoi)
Sa. 10.05.2025 16:15

Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume des Staatstheaters Stuttgart gibt einen Einblick in die Organisation eines Theaterbetriebs und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 21926010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
inkl. Führung & Karte im III. Rang (zu je EUR 20,50)
Raffael und die Hochrenaissance
Mo. 12.05.2025 19:00
Böblingen

Raffael ist der jüngste der drei großen Künstler der Hochrenaissance. Er ist 1520 jung verstorben - er wurde nur 37 Jahre alt. Er hat aber in dieser kurzen Zeit Außergewöhnliches geschaffen und war ein bewunderter und verehrter Künstler in Rom, wohin der Papst ihn holte, um die Gemächer im Vatikan auszumalen. So begann seine steile, aber kurze Karriere. Er wurde der gefeierte Star in Rom, der Gentiluomo, zu übersetzen durchaus mit Gentleman. Er ist mit dem Bildnis der "Sixtinischen Madonna" in Dresden bis heute in Erinnerung geblieben. Durch seine ausgewogenen, harmonischen und stimmigen Bildkompositionen hat er Höhepunkte der Malerei geschaffen, die sich kaum mehr steigern lassen. Und so ist es nur folgerichtig aus heutiger Sicht, dass mit seinem Tod die Hochrenaissance zu Ende ging. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20811210
Malerei und Plastik des Spätbarock und Rokoko
Do. 15.05.2025 19:00
Böblingen

Die Kunst der Jahre zwischen 1730 bis 1790 bezaubert durch ihren spielerischen Schwung - beispielhaft sind die Gemälde der französischen Maler*innen Antoine Watteau, François Boucher und Jean-Honoré Fragonard sowie Elisabeth Vigée-Lebrun. In Italien machte die Pastellmalerin Rosalba Carriera aus Venedig mit ihren duftigen Frauenallegorien und Porträts Karriere auch an den großen Fürstenhäusern. Sie fand deshalb auch in Paris Anerkennung und Nachahmer. Auf dem Gebiet der Bildhauerei im Rokoko-Stil ragten vor allem süddeutsche Künstler wie Ignaz Günther und Johann Baptist Straub hervor, deren zart-fragile Figurengestaltungen auch in ihrem Ausdruck bis heute faszinieren. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20811510
vhs.Atelierbesuch mit Künstler H.P. Schlotter
Fr. 16.05.2025 17:30

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst und entdecken Sie, wie kreative Werke entstehen! Bei diesem Atelierbesuch öffnen wir die Türen zu einem besonderen Kunstschaffenden und erhalten exklusive Einblicke in den künstlerischen Prozess, die Arbeitsweise und die Inspiration hinter den Werken. H.P. Schlotter ist ein baden-württembergischer Künstler aus dem Kreis Böblingen. Er arbeitet vorwiegend in den bildnerischen Bereichen Malerei, Zeichnung, Mischtechnik/Collage und Druckgrafik. Daneben schuf er auch Plastiken aus Bronze, Skulpturen aus Holz, Objekte aus verschiedenen Materialien, sowie Rauminstallationen. Ein wichtiger Werkaspekt sind seine Künstlerbücher, die er seit rund 40 Jahren kontinuierlich füllt. Bei der Malerei handelt es sich um mit Acrylbinder verarbeitete Pigmente auf Leinwand oder Nessel. Oft werden die Bildtafeln geteilt. Er arbeitet ebenso auf Papier, wo auch Collagen und Bildübermalungen eine häufig verwendete Technik sind. Bei den so genannten Hybridbildern werden auch Entwürfe bzw. kleine Bildformate mit digitalen Verfahren auf Bildträger gebracht und weiter übermalt. Seine Motive bei Bildern auf Leinwand oder Papier sind meist dinghafte, auch freie Formen und vorgefundene Objekte, die oft den Charakter von Stillleben haben. In den Plastiken und Skulpturen dominiert die menschliche Figur. H.P. Schlotter hat seine Werke seit den 1970 er Jahren in zahlreichen Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen, sowie Ausstellungsbeteiligungen gezeigt. Er ist Absolvent der Kunstakademie Stuttgart und Mitglied des Künstlerbunds Baden-Württemberg. Seine Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Besuch bei Schlotter in seinem Atelier schließt bei geeignetem Wetter auch den Garten mit zahlreichen Skulpturen ein.

Kursnummer 20250010
vhs.MuseumsSonntag: Unmittelbar und unverfälscht - Die Kunst des Expressionismus Staatsgalerie Stuttgart
So. 18.05.2025 15:00
Staatsgalerie Stuttgart

Erleben Sie die Ausdruckskraft und Intensität des Expressionismus in der Staatsgalerie Stuttgart! In dieser Führung tauchen Sie ein in eine der faszinierendsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts, die die Welt mit wilden Farben, verzerrten Formen und intensiven Emotionen konfrontiert. Die Werke der expressionistischen Künstler*innen spiegeln eine radikale Abkehr von traditionellen Darstellungsweisen und greifen tief in die psychische und soziale Dimension des menschlichen Daseins ein. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die herausragendsten Werke dieser Bewegung zu entdecken und deren ungeschönte, unmittelbare Darstellung von Gefühlen und gesellschaftlichen Spannungen zu verstehen. Lassen Sie sich von der künstlerischen Kraft des Expressionismus mitreißen und erfahren Sie, wie diese Kunstform das visuelle Erleben der Welt revolutionierte.

Kursnummer 20933410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
inkl. Eintritt Führungsdauer 60 Min
Die Präraffaeliten: Die Kunstrebellen im England des 19. Jahrhunderts
Di. 20.05.2025 19:00
Sindelfingen

John Everett Millais (1829–1896), Dante Gabriel Rossetti (1828–1882), William Hunt (1827-1910): Diese und andere Künstler kennt man als Präraffaeliten, einige ihrer Gemälden - beispielsweise "Ophelia" von Millais - gehören zu den bekanntesten Gemälden der Welt. Doch kann man den Stil der Präraffaeliten immer erkennen? Und wenn ja, woran? Zitate, Stilisierungen, Dekorativität. Sind sie aber nicht auch für andere künstlerische Stile typisch? Am Beispiel zahlreicher Bilder sprechen wir von den wichtigsten Ideen der Präraffaeliten, versuchen und markanteste Eigenschaften ihrer Werke zusammenzufassen und das Geheimnis ihrer Einzigartigkeit zu begreifen.  vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20745010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
"Auf zu Oma Einstein und Helga Feddersen" - unbekanntes Cannstatt erleben! Unterwegs im unbekannten Cannstatt vom Pragsattel bis zum Hallschlag
Sa. 24.05.2025 14:00
Unterwegs im unbekannten Cannstatt vom Pragsattel bis zum Hallschlag

Wir stromern über Stock und Stein vom Pragsattel zum Burgholzhof hinauf und erklimmen den historischen Aussichtsturm. Dort machen wir eine kleine Pause, denn der Turm ist bewirtschaftet mit Getränken und Imbiss. Dann spazieren wir hinab nach Hallschlag und kommen am Steigfriedhof und dem jüdischen Friedhof vorbei, dort sind eine Großmutter von Albert Einstein und die Schauspielerin Helga Feddersen beerdigt. Entlang des Römerkastells geht es hinunter zum Neckar zur "mystischen" Mombachquelle. Eine unvergessliche Wanderung voller Überraschungen!

Kursnummer 20922510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Leitung: Bernd Möbs
Literarische Lesung: Schatten über den Olivenbäumen
Mo. 26.05.2025 19:00
Böblingen

Palästina/Israel gilt der Mehrzahl seiner Besucherinnen und Besucher immer noch vorrangig als das "Land der Bibel". Der Blick auf die "heiligen Stätten" verstellt allerdings nur zu leicht die Einsicht in das Alltagsleben der Bevölkerung mit seinen politischen und menschlichen Konflikten. Die Erzählungen wollen zu einem Blick hinter die Kulissen einladen. Sie führen u. a. hinab in die Wüste und mitten hinein in das brodelnde Klima der von Israel besetzten arabischen Gebiete. Und ganz nebenbei – doch keineswegs nebensächlich – werden auch grundlegende mit dem Land verbundene biblische Geschichten kritisch bis satirisch beleuchtet, denn: Nicht nur das Private, auch das Religiöse ist politisch. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20177910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
WebVortrag: Die unsichtbaren Künstlerinnen: Kunstgeschichte anders erzählt!
Di. 27.05.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt eigentlich Kunstgeschichte, und haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert als Künstlerinnen gearbeitet? In diesem WebVortrag werfen wir einen neuen Blick in die Kunstgeschichte und schauen, wie Künstlerinnen über die Jahrhunderte hinweg Pionierarbeit geleistet und die Kunst entscheidend geprägt haben. Wir erkunden Werke und Geschichten faszinierender Frauen wie Sofonisba Anguissola und Artemisia Gentileschi und werden sehen, wie bedeutend ihr Beitrag zur Kunst war.

Kursnummer 82002710
Stuttgarter Oper - Otello (Giuseppe Verdi nach William Shakespeare)
Mi. 28.05.2025 16:15

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 22025610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
inkl. Führung & Karte im III. Rang (zu je EUR 20,50)
Coco Chanel
Di. 03.06.2025 19:00
Sindelfingen

Was verbindet man mit Coco Chanel? Die meisten würden wohl vom Parfüm "Chanel Nr. 5" sprechen. Vielleicht würde man auch das "kleine Schwarze" oder die Taschen mit Ketten nennen. Weiß man aber, dass Chanel die einzige Vertreterin der Modebranche ist, die es auf die "Time"-Liste der einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts geschafft hat (Time 100: The Most Important People of the Century)? Oder davon, dass sie viele Künstler*innen unterstützt und u. a. Kostüme für Ballett-Aufführungen entworfen hat? Die Referentin wird das Lebenswerk von einer der bedeutendsten Modeschöpferinnen der Geschichte nachzeichnen, deren Ideen auch über 50 Jahre nach ihrem Tod von Modedesignern gewürdigt und stets neu interpretiert werden.  vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 21760010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
History of Rock: Die wichtigsten Alben der 60er und 70er Jahre
Do. 05.06.2025 19:00
Böblingen

Der Weil der Städter Konzertveranstalter und Musikexperte Eric Richter beschäftigt sich erneut mit der Geschichte der Rockmusik. Diesmal geht es um wichtige Alben der 60er und 70er Jahre und die spannenden Hintergrundgeschichten dazu. Besprochen werden u.A. Alben der Beatles, der Rolling Stones, von Crosby Stills Nash, Pink Floyd, David Bowie und Steely Dan. Untermalt wird der Vortrag wieder mit Bild und Tonbeispielen. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 21755510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
WebVortrag: Konnte Pablo Picasso nicht richtig malen? Die Idee des Kubismus
Di. 10.06.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Wir widmen uns der Entstehung des Kubismus, einer bahnbrechenden Kunstbewegung, die maßgeblich von Pablo Picasso und Georges Braque geprägt wurde. Die Frage, ob Picasso „nicht richtig malen konnte“, führt uns zu einem tieferen Verständnis seiner bewussten Abkehr von traditionellen Maltechniken. Der Kubismus löste Formen auf und ermöglichte es, Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig darzustellen. Gemeinsam schauen wir, wie Picasso mit dieser Technik die Wahrnehmung von Kunst revolutionierte und bis heute Einfluss auf die moderne Kunst ausübt.

Kursnummer 82002910
Stuttgart, Wein und Panorama Tolle Aussichten, schöne Weine und die unbekannte Landeshauptstadt
Sa. 14.06.2025 14:00
Tolle Aussichten, schöne Weine und die unbekannte Landeshauptstadt

Bei diesem schönen Stadtspaziergang mit tollen Ausblicken und Einsichten erleben wir Stuttgart auf allen Höhenmetern: Im städtischen Weinberg der Mönchhalde laufen wir nach einem Begrüßungssecco los, dann geht es hinüber zum Killesberg, zum "Theodor-Heuss-Haus" und zum "Porsche"-Landhaus. Oben auf der Feuerbacher Heide haben wir einen Rundumblick über Stuttgart vom Stromberg bis zur Schwäbischen Alb. Durch schöne Wohnviertel geht es treppab in die Stadt, vorbei am Kriegsbergturm, zu einem schönen "Barockschloss" und vorbei an der Weinbergslage "Kriegsberg" und in den chinesischen Garten. Wir fahren kurz mit der Stadtbahn zur Vinothek des Weinguts der Stadt, dort wird es gemütlich: Wir lassen die Führung ausklingen bei zwei Weinen und einer Brezel. Dauer der Veranstaltung: ca. 3,5 Stunden

Kursnummer 20922010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
inkl. 12,50 EUR für Weine und Brezel zzgl. Kurzstreckenticket
Leitung: Bernd Möbs
WebVortrag: Abstrakt – ich seh nur Farbe?!
Di. 24.06.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

…oft hört man ja Sätze wie „Das könnte ich auch malen!“ oder „Das ist doch nur Farbe!“, doch hinter den scheinbar simplen Formen und Farben steckt viel mehr. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was abstrakte Kunst wirklich ausmacht, was ihre Aspekte und Ausdrucksmöglichkeiten sind. Entdecken Sie die faszinierende Welt der abstrakten Kunst – jenseits der reinen Darstellung von Dingen!

Kursnummer 82003010
Essen und Trinken in prähistorischen Zeiten
Di. 24.06.2025 19:00
Böblingen

Wie sah eigentlich das älteste Brot aus und was hat man mit Getreide noch gemacht? Wann wurde der Käse entdeckt und wie oft gab es wohl Fleisch zu essen? Diesen und anderen "lukullischen" Fragen widmet sich der Vortrag über die Ernährung in prähistorischen Zeiten. Auch die alkoholischen Getränke werden beleuchtet: vom Honigwein (Met) über das Bier bis hin zum Wein reicht das Spektrum der Getränke auch schon in vorgeschichtlichen Zeiten. Diese spielten besonders bei Festen und Feierlichkeiten eine wichtige Rolle, etwa bei den Kelten. Aus Sicht unserer heutigen Überflussgesellschaft stellt sich schließlich die Frage: Hatte man früher eigentlich genug zu essen oder waren die Menschen immer hungrig oder sogar unterernährt? Im Anschluss kann bei Met, Wein, Brot, Schinken und Käse noch gefragt und diskutiert werden. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10303110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
EUR 5,- in bar für Häppchen und Getränke vor Ort bei Teilnahme am Ausklang
Sagenwanderung am Ursulaberg
Sa. 28.06.2025 14:30

Um den Ursulaberg bei Pfullingen ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Der Künstler Billy Tröge hat dort mit seinen außergewöhnlichen Holzskulpturen einen Pfad eröffnet, der die Sagen auf neue Weise erlebbar macht. Vera Zingsem begleitet die leichte Wandertour entlang der Skulpturen und erzählt dabei anschaulich von den zahlreichen versponnenen Geschichten rund um die schöne Landschaft. Die Urschel ist eine zentrale Sagengestalt der Schwäbischen Alb und weist unverkennbar Züge der großen Göttin Holle auf. Ihr Schloss soll dereinst bei der Christianisierung versunken sein... Tauchen Sie bei dieser Wanderung in die faszinierende Sagenwelt der Schwäbischen Alb ein und lassen Sie sich verzaubern! Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr ins Waldcafé.

Kursnummer 20342010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Antoine de Saint-Exupéry; Soirée zu seinem 125. Geburtstag
Mo. 30.06.2025 19:00
Böblingen

"Geradeaus kann man nicht sehr weit kommen..." Als verträumter Abenteurer wird er auch bezeichnet: Antoine de Saint-Exupéry, der gleichermaßen Berufspilot wie erfolgreicher Schriftsteller war. Vor 125 Jahren kam der geistige Vater des „Kleinen Prinzen“ auf die Welt, sein modernes Märchen begeistert bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Dieser Vortrag wirft einen Blick auf das legendenumwobene Leben sowie tiefgründige Werk des preisgekürten französischen Autors – über den „Kleinen Prinzen“ hinaus. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20188110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Nina Piorr
„Sie sagt. Er sagt.“ im Alten Schauspielhauses Stuttgart Führung "Hinter den Kulissen" und Aufführung des Theaterstücks von Ferdinand von Schirach
Di. 01.07.2025 16:30
Führung "Hinter den Kulissen" und Aufführung des Theaterstücks von Ferdinand von Schirach

Das zweitälteste Theatergebäude Stuttgarts öffnet seine Türen und lässt Sie hinter die Kulissen blicken. Sie bekommen einen Einblick in die Produktionsabläufe und Hintergründe der Theaterarbeit. Wir führen Sie in die Garderoben, die Maske, den Fundus und natürlich über die Bühne - so können Sie die "Bretter, die die Welt bedeuten" wirklich einmal ganz aus der Nähe sehen. Die Dramaturgin am Alten Schauspielhaus informiert Sie außerdem über die abwechslungsreiche Geschichte des Hauses und gibt eine kurze Einführung in die Veranstaltung, die Sie abends besuchen werden: Am Abend (20 Uhr) sehen Sie „Sie sagt. Er sagt.“ von Ferdinand von Schirach. In seinem neuen Theaterstück beschäftigt er sich der Erfolgsautor mit dem Dilemma, dass in Fällen von sexueller Gewalt nahezu immer Aussage gegen Aussage steht: Eine erfolgreiche TV-Moderatorin beschuldigt ihren ehemaligen Geliebten, sie vergewaltigt zu haben. Zeugen gibt es nicht, und so dreht sich im Strafprozess alles um die Frage der Glaubwürdigkeit …

Kursnummer 22130010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
inkl. Führung und Theaterkarte 2. Preiskategorie (zu je EUR 24,-)
Leitung: Lena Roth
WebVortrag: Kunstgeschichte macht Spaß! - Bedienungsanleitung fürs Museum
Di. 01.07.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Museum macht Spaß! Keine Vorbereitung, kein Dresscode – einfach neugierig sein, hingehen und genießen… Ob allein oder mit anderen: Schauen, staunen und einfach wirken lassen. Vielleicht wird mit ein paar Anregungen aus dem WebVortrag ein zukünftiger Museumsbesuch noch mehr zur spannenden Entdeckungsreise!

Kursnummer 82003110
Epochen der Geschichte VI: Das späte Mittelalter
Mi. 02.07.2025 19:00
Böblingen

Die Reihe "Epochen der Geschichte" wird an diesem Abend fortgesetzt mit der Zeit ab dem Ende der Dynastie der Staufer bis 1500. Sie war im Deutschen Reich geprägt von herrschaftlichen Wirren, aber auch vom Aufkommen der Städte und einer Stadtkultur mit ihren Zünften und ihrem wirtschaftlichen Aufkommen, mit dem sie den Adel vielerorts in Bedrängnis brachten. Die Königsherrschaft selbst wurde von einem neugeschaffenen Rat „den Kurfürsten“ gewählt. Aber auch eine große Seuche suchte Europa heim, die Pest. Das späte Mittelalter ist aber auch von bahnbrechenden Erfindungen (Buchdruck) und Entdeckungen (Amerika) und einem neuen Weltverständnis (Kartografie) geprägt worden. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10300610
Ein Tag in Heilbronn: Geschichte erleben, Kunst genießen
Sa. 05.07.2025 08:00

Erleben Sie mit uns einen inspirierenden Tagesausflug nach Heilbronn, der Geschichte und Kunst auf spannende Weise verbindet! Wir starten gemeinsam am Stuttgarter Hauptbahnhof und begeben uns zunächst auf eine besondere Stadtführung: „Das Käthchen erzählt“. Hier erweckt die Symbolfigur Käthchen von Heilbronn gemeinsam mit einer Stadtführerin die Geschichte der Stadt sowie das gleichnamige Drama von Heinrich von Kleist auf lebendige Weise zum Leben. Tauchen Sie ein in faszinierende Erzählungen, die Heilbronns Vergangenheit und kulturelle Bedeutung greifbar machen. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung, in der Sie die Stadt individuell entdecken können, führt uns der Weg in die Kunsthalle Vogelmann. Dort erwartet uns eine spannende Führung durch die aktuelle Sonderausstellung, die uns mit zeitgenössischer Kunst und neuen Perspektiven inspiriert. Dieser Ausflug bietet Ihnen die Möglichkeit, Heilbronn aus zwei faszinierenden Blickwinkeln zu erleben – Geschichte, die erzählt wird, und Kunst, die zum Nachdenken anregt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Zugfahrt von Stuttgart nach Heilbronn (für Inhaberinnen/Inhaber eines Deutschlandtickets wird der Preis nachträglich reduziert), die Stadtführung, den Eintritt, die Führung in der Kunsthalle Vogelmann, sowie eine vhs.Begleitung. Für Teilnehmende ohne Deutschlandticket organisieren wir günstige Gruppentickets (Kostenanteil ca. 13,- € pro Person). In Kooperation mit der vhs.Leinfelden. Mit der Anmeldung erhalten Sie eine ausführliche Beschreibung des Tagesverlaufs.

Kursnummer 21455510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
inkl. Führungen und Eintritte, keine Ermäßigung möglich, inkl. Fahrt, Reduzierung für Deutschlandticket-Inhaber möglich bei Anmeldung.
USA, Russland und China: Eine aktuelle Analyse ihrer globalen Rolle
Di. 08.07.2025 19:00
Sindelfingen

Die globale Politik ist immer in Bewegung - und mit ihr das Mächteverhältnis der Weltmächte. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich die Position Russlands, zumindest was die westliche Welt angeht, deutlich verändert. Dennoch muss man Russland nach wie vor als eine Großmacht betrachten. Die USA unter dem zum zweiten Mal gewählten Präsident Donald Trump wird wohl noch vehementer um globalen Machtzuwachs kämpfen. Russland setzt dabei alles daran, sich geostrategisch zu positionieren; und die Volksrepublik China droht die beiden Rivalen in allen Bereichen zu überholen. Matthias Hofmann wird das aktuelle Mächteverhältnis der drei Global Players USA, Russland und China analysieren und deren Selbstdarstellungen und tatsächliche Position als stärkste Weltmacht aufzeigen. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 12100710
Esslingen - "Keller, Krypta, Katakomben"
Fr. 11.07.2025 17:45

Lassen Sie sich in einem zweieinhalbstündigen Rundgang in den "Souterrain" der einstigen Reichsstadt Esslingen an Orte entführen, die der Öffentlichkeit normalerweise verborgen bleiben. Unter der Stadtkirche St. Dionys erwarten Sie umfangreiche Funde einer großartigen archäologischen Ausgrabung der 1960er Jahre: dreitausend Jahre alte Siedlungsspuren, eine 500-jährige Brille, tausendjährige Vitalispfennige, Jakobsmuscheln, Bildhauerarbeiten und vieles mehr. Die zwischen den alten Fundamenten dreier Kirchen gelegenen Überreste einer Krypta aus dem Jahr 860 sind sicherlich ein Höhepunkt, doch darf auch ein Blick zu den wunderbaren Glasfenstern im "Obergeschoss" nicht fehlen. Unter einer alten Kapelle besichtigen wir die Reste eines eindrucksvollen mittelalterlichen Gewölbes und wenden uns auch dem Weinbau zu. Zu guter Letzt geht es zur Burg hinauf, unter deren Rasen der älteste Hochwasserspeicher von ganz Württemberg zu begehen ist - ein imposantes Technikmonument aus dem Jahr 1876.

Kursnummer 21420010
Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart "Ein Hauch von Gold"
Fr. 18.07.2025 17:00
"Ein Hauch von Gold"

Was hat die Lebenslust der zwanziger Jahre, die Hoffnung auf mehr Freizeit, erleichterte Arbeitsbedingungen in den Fabriken und hygienische Wohnverhältnisse mit klaren, geometrischen Gebäudeformen und dem Verzicht auf Dekor zu tun? Mehr als auf den ersten Blick ersichtlich! Für die Gestalter und Architekten des Deutschen Werkbundes galt der Grundsatz, dass Wohnungen ihre Form nicht mehr länger der Einpassung in ein überkommenes Gebäudeschema verdanken sollten, sondern nach den Bedürfnissen der Menschen zu gestalten seien. Daraus würde sich eine neue, funktionelle Schönheit ergeben - für alle Schichten. So entstand 1927 in Stuttgart unter Gebrauch der neuesten Materialien und Bautechniken die Weißenhofsiedlung. Moderne, helle Wohnräume, praktisch zu bewirtschaftende Küchen, Badezimmer und eigene Zimmer für die Kinder waren hier zu sehen - für viele Menschen damals noch Zukunftsmusik. Eine Fülle an Ideen machte die Wohnungen lebenswert: Balkone und Terrassen konnten für ein Luftbad auf dem Liegestuhl oder eine erfrischende Gymnastik durch einen Vorhang verschlossen werden, Zimmerwände wurden so konstruiert, dass sie nach Bedarf verschoben werden konnten. Bei diesem zweistündigen Rundgang lernen Sie neben der Siedlung auch das Museum und die originalgetreu rekonstruierte Hälfte des Doppelhauses von Le Corbusier kennen, das seit 2016 zum Weltkulturerbe gehört. Sie werden bemerken, wie viele Ideen und Erfindungen der goldenen zwanziger Jahre unser heutiges Leben bereichern, ohne dass sich jemand dessen bewusst wäre.

Kursnummer 21446510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
inkl. Museumseintritt (6,- EUR), 45-minütige Führung im Museum und Outdoor-Führung
Snacks, Sex und Rock'n'Roll Ein Streifzug durch die Altstadt Stuttgarts vom Hegelhaus ins Rotlichtviertel
Fr. 25.07.2025 16:00
Ein Streifzug durch die Altstadt Stuttgarts vom Hegelhaus ins Rotlichtviertel

Vom Hegelhaus geht es durch die ehemaligen "Vereinigten Hüttenwerke", dem Amüsierbezirk der 1950er bis 1970er Jahre. Dort spielten in den 1960er Jahren englische Beatbands wie "Casey Jones and the Gouvernors", indonesische Beatbands mit irren Gitarrenläufen und angeblich wurde hier schon der Punk vorweggedacht und – gespielt. Später spielten schon in den 1970ern AC/DC im ehrwürdigen Gustav-Siegle-Haus. Wir schlendern kurz ins Bohnenviertel, bevor es Antipasti und ein Glas Wein im Lesecafé "Ché" gibt. Angedacht ist auch ein Infobesuch bei Ehrenamtlichen im "Hoffnungshaus", Café für die Armutsprostituierten, um Hintergründe über die Verhältnisse im Rotlichtmilieu zu erfahren.

Kursnummer 20924010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
inkl. 10,- EUR für Verkostung im Lesecafé
Leitung: Bernd Möbs
Stuttgarter Ballett - Romeo und Julia (John Cranko nach William Shakespeare)
Di. 29.07.2025 16:15

Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume des Staatstheaters Stuttgart gibt einen Einblick in die Organisation eines Theaterbetriebs und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 21926110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
inkl. Führung & Karte im III. Rang (zu je EUR 20,50)
Loading...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo