
Konson, Elena
Lesen Sie gerne? Interessieren Sie sich für die Literatur unserer Zeit? In lockerer Runde können Sie in diesem Kurs über das Gelesene sprechen und Ihre Leseerfahrungen austauschen. Hauptsächlich werden die Werke zeitgenössischer Autoren und Autorinnen behandelt, die als Taschenbuch erhältlich sind. Das Buch der ersten Stunde ist der Roman "Ohrfeige" von Abbas Khider (bitte beim Kauf darauf achten nicht die Version in einfacher Sprache zu kaufen).
John Everett Millais (1829–1896), Dante Gabriel Rossetti (1828–1882), William Hunt (1827-1910): Diese und andere Künstler kennt man als Präraffaeliten, einige ihrer Gemälden - beispielsweise "Ophelia" von Millais - gehören zu den bekanntesten Gemälden der Welt. Doch kann man den Stil der Präraffaeliten immer erkennen? Und wenn ja, woran? Zitate, Stilisierungen, Dekorativität. Sind sie aber nicht auch für andere künstlerische Stile typisch? Am Beispiel zahlreicher Bilder sprechen wir von den wichtigsten Ideen der Präraffaeliten, versuchen und markanteste Eigenschaften ihrer Werke zusammenzufassen und das Geheimnis ihrer Einzigartigkeit zu begreifen. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Was verbindet man mit Coco Chanel? Die meisten würden wohl vom Parfüm "Chanel Nr. 5" sprechen. Vielleicht würde man auch das "kleine Schwarze" oder die Taschen mit Ketten nennen. Weiß man aber, dass Chanel die einzige Vertreterin der Modebranche ist, die es auf die "Time"-Liste der einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts geschafft hat (Time 100: The Most Important People of the Century)? Oder davon, dass sie viele Künstler*innen unterstützt und u. a. Kostüme für Ballett-Aufführungen entworfen hat? Die Referentin wird das Lebenswerk von einer der bedeutendsten Modeschöpferinnen der Geschichte nachzeichnen, deren Ideen auch über 50 Jahre nach ihrem Tod von Modedesignern gewürdigt und stets neu interpretiert werden. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de