Kurse nach Themen
Viele Erwachsene haben das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Einige haben damit leben gelernt, andere haben auch im Erwachsenenalter Schwierigkeiten. Im Gesprächskreis treffen sich Betroffene, tauschen Erfahrungen aus, berichten von Lösungsversuchen, vielleicht auch von Therapien. Es werden auch Fachleute eingeladen.
Schnell ist es passiert: Ein Tritt in eine Glasscherbe, das Aufeinandertreffen zweier Raufbolde, eine vermeintliche Giftaufnahme oder eine allergische Reaktion infolge eines Insektenstichs. Lernen Sie einen Notfall bei Ihrem Hund erkennen und zügig richtig zu handeln. Die richtige erste Hilfe kann für Ihren Hund lebensrettend sein. Sie erfahren in diesem Workshop erste Maßnahmen, bevor die nächste Tierklinik erreicht werden kann, sowie Tipps und Übungen zum Umgang mit einem kranken oder verletzten Hund, der nicht sofort in die Tierklinik muss, aber dennoch versorgt werden sollte, bis es zum Tierarzt geht. Es geht an diesem Vormittag nicht nur um alle wichtigen Grundlagen wie Anatomie, Wiederbelebung und Vitalparameter, sondern auch um Themen wie Hausapotheke, Bissverletzungen, Erstickungsgefahr, Verbände und Transport. Aber auch der Alltag hält viele Überraschungen parat, auf die man mit seinem Hund vorbereitet sein möchte. Warum sollte Ihr Hund z.B. nicht aus einer Pfütze trinken? Wie kommt ein Hund gut durch den Sommer? Ode was ist eine Ohrrandnekrose? Und warum sind Grannen und Eichen-Prozessionsspinner eigentlich gefährlicher als man denkt? In einem Hundeleben kann viel passieren - muss es aber nicht. Damit man als Herrchen oder Frauchen aber im Notfall rechtzeitig erkennt, ob und wie man seinem Hund helfen muss, befasst sich die Dozentin nicht nur mit oben genannten Themen, sondern bietet auch genug Freiraum für individuelle Fragen. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.
Prof. Dr. Karim Fereidooni
Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung
Ruhr-Universität Bochum
Wo fängt sprachlicher Rassismus im Alltag an? Oft sind es schon beiläufige Bemerkungen oder Fragen, die anzeigen, wer aus der Sicht der Sprechenden zur Mehrheitsgesellschaft dazugehört und wer nicht. Im strukturellen Rassismus geht es dabei um die systematische Benachteiligung von Menschen, die nicht der Mehrheitsgesellschaft zugerechnet werden. Prof. Dr. Karim Fereidooni legt in seinem WebVortrag anhand von praxisnahen Beispielen dar, wie man als Einzelner und als Institution sensibel für rassistische Äußerungen und Handlungen wird und damit wirkungsvoll die Inklusion von Menschen ermöglicht. Eine demokratische Gesellschaft kann nur bestehen, wenn mehr Menschen gegen Rassismus in den scheinbar kleinen Alltagssituationen Position beziehen und auch institutionell verankerte Diskriminierungen kritisieren. Wo muss vorhandenes Wissen hinterfragt oder verlernt werden, um rassismusfreie Räume zu ermöglichen? Wie können Institutionen wie z.B. Bildungseinrichtungen und die Polizei ihr Sprechen und Handeln inklusiver gestalten? Der Referent wird praxisnah aufzeigen, wie es gelingen kann, dass mehr Inklusion in unserer Gesellschaft stattfinden kann.
Wie kommen wir zu den Grundannahmen des so genannten Standardmodells der Kosmologie? Woher kommen scheinbar notwendige und gleichzeitig völlig unverstandene Dinge wie dunkle Materie und dunkle Energie? Was sind mögliche Alternativen? Welche Erkenntnisse erhoffen wir uns von den neuen Teleskopen James-Webb und Euclid? Wir wollen uns die Zeit nehmen, die Grundlagen zu verstehen. Woher wissen wir, wie weit Sterne und Galaxien entfernt sind? Wie kommen wir zur Zeitskala? Woher wissen wir, dass sich das Universum wahrscheinlich beschleunigt ausdehnt? An drei Abenden besteht die Möglichkeit, auf Fragen und Themenwünsche der Teilnehmenden auch ausführlicher einzugehen. Mathematische oder physikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - für eine gute Verständlichkeit wird in bewährter Weise gesorgt. An einem dritten Vortragsabend (10. April 2025) wird das Thema fortgeführt.
Die Schönheit von natürlichem Holz ist einzigartig und fasziniert immer wieder aufs Neue. Mit höchster handwerklicher Präzision und Leidenschaft veredeln die Mitarbeiter der Holzmanufaktur dieses lebendige und emotionale Stück Natur in ihrer gläsernen Manufaktur: Massivholz im Rohzustand zu lesen und daraus besondere Möbel und individuelle Einrichtungen zu fertigen – darin ist die Holzmanufaktur seit über 40 Jahren ein Meister. Von der eigenen Möbelkollektion über Accessoires bis hin zu Innenarchitektur, individuellen Projekten und Küchen aus Massivholz findet sich alles im Angebot. Der Besuch in dieser Manufaktur startet mit der Besichtigung von Möbelstücken in den Ausstellungsräumen. Danach gibt es ein Mittagessen in der Kantine der Holzmanufaktur; anschließend geht es ins Herzstück des Betriebs – in die große Schreinerei, in der detailvolle Unikate aus Holz entstehen.
Nach einem Einführungsfilm erhalten Sie Einblick in die Arbeit eines modernen Großflughafens, u.a. in die Flugsicherung und den Fluglotsendienst. Während einer Rundfahrt werden verschiedene Einrichtungen auf dem Flughafen erklärt, z.B. die Flugzeugabfertigung. Ebenso gibt es Informationen zu Starts und Landungen, eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr und auch einen Einblick in die Gepäckabteilung. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Führung finden Sie unter https://tour.stuttgart-airport.com/faq
Das Hofgut Mauren lädt zu einer Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb ein. Es geht um Legehennen und Hähnchen, Mutterkuhhaltung und Ackerbau, Schweinehaltung und Direktvermarktung. Die Führung gibt einen interessanten Einblick in die Ställe und lädt dazu ein, Fragen zu stellen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehört auch die säkularisierte Kirche zum Betrieb. Viele Jahrzehnte war das Kirchenschiff das Getreidelager des Betriebes. Heute ist es gelegentlich Veranstaltungsort und Ausstellungsraum: ein Denkmal im Wandel der Zeiten. .
(EUR 5,- für 5- bis 15-Jährige), inkl. Kostprobe der Hofladenprodukte
An diesem Abend nimmt Sie der Referent mit nach Jordanien. Von Madaba aus, das mit seinen vielen Kirchen stark christlich geprägt ist, geht es in die quirlig-moderne Hauptstadt Amman und die weitläufige antike Stätte von Jerash. Weiter geht es zu einem Bad im Toten Meer und im Wadi Mujib, an den Jordan zur Taufstelle von Jesus, die für Christen von besonderer Bedeutung ist. Im Wadi Rum erhebt sich ein buntes Labyrinth aus Sandstein- und Granitformationen - als bizarre Inselberge im farbig-sandigen Dünenmeer der Wüste. Dort findet man Spuren des Lawrence von Arabien, kann mit Beduinen Ausflüge machen und den höchsten Berg des Landes besteigen. Unvergesslich und tief beeindruckend ist zweifellos der Besuch der Felsenstadt Petra, einst Metropole der Nabatäer und fraglos eine der grandiosesten Stätten unserer Welt. In besonderer Erinnerung bleiben die vielen Begegnungen mit den Jordaniern und ihre herzliche Gastfreundschaft.
Der Dozent ist in seinem Beruf als Notar täglich mit dieser Materie befasst und wird daher sowohl in juristischer als auch in praktischer Hinsicht hilfreiche Hinweise geben: Warum ist eine Vollmacht sinnvoll? Was passiert, wenn keine Vollmacht erteilt wird? Welche Alternativen gibt es? Welche Bereiche kann ich regeln? Welche Risiken sind mit der Erbteilung verbunden? Welche Form ist zu beachten? Welche Kosten entstehen? Nach dem einführenden Vortrag gibt es eine ausführliche Fragerunde.
Grasler Tee und Keramik ist ein junges Label, das handgemachtes Geschirr aus Keramik und Wildkräutertees herstellt und vertreibt: Zeitlose Ästhetik, natürliche Farben und Materialien, inspiriert von der alten Tradition. Die Kombination aus Tee und Keramik verbindet die Philosophie, dass ein handgemachter Tee eine handgemachte Tasse verdient. Lena Grasler und Jan Cafuk leiten Grasler Tee und Keramik. Gemeinsam entwerfen, gestalten und produzieren sie Tee und Keramik. Das alte Wissen über Wildpflanzen und ein Jahrtausend altes Handwerk verbindet die beiden. Die Keramikwerkstatt liegt mitten in Stuttgart und ist gleichzeitig ein Laden. Man tritt ein, sieht die Drehscheiben, die ungebrannte Keramik, den Brennofen und kann zusehen, wie das Keramikgeschirr durch Handwerkskunst entsteht. Die Kräuter in den Tees werden von Hand auf Streuobstwiesen oder in Wäldern in der Region um Stuttgart gesammelt - dort, wo die Qualität der Pflanzen am besten ist. Anschließend werden die Kräuter getrocknet, gemischt und verpackt. Dies geschieht alles in reiner Handarbeit. Das erkennt man zum Beispiel daran, dass in den Teemischungen Kräuter sind, die man in konventionellen Teemischungen nicht findet.
Wie kommen wir zu den Grundannahmen des so genannten Standardmodells der Kosmologie? Woher kommen scheinbar notwendige und gleichzeitig völlig unverstandene Dinge wie dunkle Materie und dunkle Energie? Was sind mögliche Alternativen? Welche Erkenntnisse erhoffen wir uns von den neuen Teleskopen James-Webb und Euclid? Wir wollen uns die Zeit nehmen, die Grundlagen zu verstehen. Woher wissen wir, wie weit Sterne und Galaxien entfernt sind? Wie kommen wir zur Zeitskala? Woher wissen wir, dass sich das Universum wahrscheinlich beschleunigt ausdehnt? An drei Abenden besteht die Möglichkeit, auf Fragen und Themenwünsche der Teilnehmenden auch ausführlicher einzugehen. Mathematische oder physikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente? Wie kann ich mit "Mein ELSTER" innerhalb kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte eine Einkommensteuerschuld auslösen? Der Dozent Volker Riechert (Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt) geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt.
Bei dieser Stadtführung erkunden Sie Stuttgart mal ganz anders - eben häppchenweise. Schon zu Beginn gibt es etwas Süßes auf die Hand. Danach ein paar Häppchen Kunst und Kultur, ein paar Häppchen Geschichte. Aber eben nicht auf leeren Magen! Die City ist voller Genussstationen und bei einigen ausgewählten gibt es Anekdoten, Geschichten, Hintergründe und eben ein Häppchen - alles schwäbisch, alles regional. Natürlich darf auch ein Gläschen Stuttgarter Bio-Wein nicht fehlen. Glanzvoller Abschluss, wieder mit Häppchen, ist in Deutschlands schönster Markthalle - ganz unbescheiden.
inkl. Häppchen und 1 Glas Wein oder alkoholfreier Sekt
Wollen Sie wissen, wie es Modedesigner oder Stylisten schaffen, aus verschiedenen Farben tolle Outfits zusammenzustellen? Genießen Sie es schon, mit der richtigen Kleidung - einem gekonnten Mix aus Mustern und Farben - für sich selbst eine gute Stimmung zu zaubern? Dabei geht es nicht darum, blind aktuellen Trends zu folgen. In diesem Workshop zeigt die erfahrene Stylistin Marina Eijking aus Potsdam Frauen jeden Alters, wie Sie selbstbewusst und ideenreich Ihren Stil und neue Looks entwickeln können. Um passgenau mit Farben umzugehen ist es wichtig, ihre Wirkung zu verstehen - sowohl, was die Farbe an sich ausdrücken kann als auch, wie sie dann an einem selbst wirkt. Auch Muster haben eine eigene Sprache und können, richtig eingesetzt, tolle Akzente setzen. Dieser Workshop verspricht einen besonderen Samstag für alle, die Farben und Muster noch besser für sich nutzen möchten.
Willkommen auf dem Milchschafhof Zimmermann! Hier leben um die 120 Schafe, die nur jeweils in der Sommer- oder Wintersaison gemolken werden und damit genügend Zeit zur Regeneration haben. Zudem fressen sie zwischen April und September nur Gras von den Streuobstwiesen, die ebenso zum Hof gehören. Alle Futtermittel werden weitgehend selbst vom Hof produziert. Diese gesunde Haltung zeigt sich auch in der hervorragenden Qualität der Milchprodukte wie Käse, Joghurt u.a. Auch das verkaufte Lammfleisch stammt ausschließlich vom eigenen Hof. Genießen Sie eine Hofführung mit Schafen und Osterlämmern inklusive eines Besuchs der Streuobstwiesen und einer Käseprobe. Je nach Interesse kann der Besuch noch gemütlich vor Ort ausklingen.
Willkommen im schwäbischen "Garten Eden"! Oberhalb von Dettingen bei Rottenburg liegt das 6 Hektar große Gartenparadies der Superlative von Prof. Roland Doschka: Seit 1981 organisiert er Kunstausstellungen zur Klassischen Moderne in der Stadthalle Balingen, darunter Pablo Picasso, Joan Mirò, Marc Chagall, Claude Monet und Paul Klee. Durch persönliche Beziehungen gelang es ihm, Bilder zu organisieren, die noch nie ausgestellt worden waren. Auch eine Ausstellung in Lindau bei der jährlichen Tagung der Nobelpreisträger beweist seine herausragende Bedeutung in der Kunstvermittlung. Prof. Doschka erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so z. B. den Nationalen Verdienstorden der Republik Frankreich, das Bundesverdienstkreuz, den Europäischen Kultur-Projekt-Preis und den europäischen Gartenschöpfungspreis. Der Professor für Romanistik hat 1980 gemeinsam mit seiner Frau begonnen, eine Anlage nach französischem Vorbild zu gestalten. Nach und nach wurden in diese prächtige Gartenanlage auch noch englische, französische und mediterrane Elemente integriert. Besucher haben die Möglichkeit, zusammen mit dem Gartenbesitzer und -gestalter den Garten zu begehen und sich dabei Informationen aus erster Hand geben zu lassen. Vieles wirkt tatsächlich wie ein riesiges lebendes Gemälde. Die Malerei war auch Inspirationsquelle für manche Gartengestaltung nach französischem Vorbild. Lassen Sie sich hineinnehmen in die Faszination der professionellen Gartengestaltung und erleben Sie eine kurzweilige Führung. Ein paar Gartenimpressionen: https://www.youtube.com/watch?v=JO21TTJO_rc
In diesem Seminar lernen Sie als Bauherr, Immobilienerwerber oder Eigentümer alles Wichtige zur Abnahme von Bauleistungen und dem Umgang mit Mängeln aus der Sicht eines Bausachverständigen. Sie erfahren, was eine Abnahme bedeutet und welche rechtlichen Grundlagen dabei gelten, wie Sie häufige Mängel erkennen und wie ein Sachverständiger sie richtig beurteilt. Der Referent behandelt die verschiedenen Formen der Abnahme und geht auf typische Bau- oder Handwerkermängel ein. Zudem wird erläutert, wie Sie sich bei entdeckten Mängeln richtig verhalten sollten, um Ihre Rechte zu wahren. Dieser Vortrag soll Sie befähigen, Mängel zu beurteilen und richtig zu dokumentieren, um bei der Abnahme sicher aufzutreten, damit teure Nachbesserungen oder langfristige Schäden vermieden werden.
Dr. phil. Christian Boeser
Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Universität Augsburg
Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern
Sich respektvoll auf den Anderen in einem Gespräch einlassen und gleichzeitig klar seine Meinung vertreten: was für eine gelingende Kommunikation im Privaten notwendig ist, gilt auch für Gespräche im gesellschaftlichen Raum. Aktuell häufen sich in unserer Gesellschaft allerdings zwei problematische Verhaltensweisen: Zum einen die Tendenz, die offene Auseinandersetzung zu vermeiden und zum anderen einen Hang zur offenen Feindseligkeit gegenüber Andersdenkenden, insbesondere wenn sich die Unterschiede auf konfliktträchtige Themen wie Integration, Klimaschutz oder Gender beziehen. Das Leben in den eigenen "Blasen" ist charakteristisch geworden für eine Gesellschaft, die sich in immer kleinere Gesellschaften aufteilt und immer weniger um einen gemeinsamen Nenner bemüht ist. Sowohl feindseliger Streit als auch die Vermeidung von herausfordernden Auseinandersetzungen sind in ihren Wirkungen für unsere Gesellschaft jedoch sehr problematisch. Damit stellt sich die Frage, wie wir wieder eine kritische, respektvolle Gesprächskultur etablieren und demokratische Streitkultur leben können.
Der Arbeitskreis Heimatmuseum heißt Sie willkommen zu einem Ausflug in das klassizistische Schloss Dätzingen, der architektonischen Perle des Ortes und sicher auch der Region. Mitten in Dätzingen vereint sich eine reiche Orts-, Familien-, Schloss-, Adels-, Religions-, Landes-, Industrie und Weltgeschichte, die Sie hinter diesen Mauern wahrscheinlich nicht vermuten. Alles verpackt im schönsten Ambiente innen und in einfacher Sprache lebhaft präsentiert. Lassen Sie sich verzaubern von der spannenden Geschichte und der prächtigen Architektur und Innengestaltung des Gebäudes. Neu hinzugekommen bei dieser Führung ist ein besonderes Unikat: Seit der Wiederanbringung der Jagdtapete "La chasse de Compiegnge", eine der frühesten Papiertapeten der Welt und ein Kulturdenkmal europäischer Wohnentwicklung, ist das Schloss um diesen außergewöhnlichen Wandschmuck attraktiver geworden, der seit den Sechziger Jahren nicht mehr zu bestaunen war.
Katzen sagt man die sprichwörtlichen sieben Leben nach und sieht sie oft als unglaublich robuste und nahezu unverwüstliche Tiere. Dabei können den Samtpfoten einige Gefahren sehr zu schaffen machen - und ohne, dass man es manchmal erkennt, ist die geliebte Katze in Lebensgefahr. In diesem Crashkurs lernen Sie verschiedene Krankheitssymptome kennen: von Insektenstichen, Vergiftungen, Fieber, Infektionen bis hin zum anaphylaktischen Schock oder schweren Unfallverletzungen. Wie kann man dem Tier dann am effektivsten helfen? Im Ernstfall, wenn z.B. die Katze den Transport zum Tierarzt nicht überleben würde, ist Herrchen oder Frauchen mit lebensrettender Hilfe gefragt. Weitere Themen an diesem Abend sind z.B. Wundverband anlegen, Notfallapotheke für Katzen, Überprüfung der Körperfunktionen oder Medikamentengabe. Es wird auch Zeit für Fragen sein. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.
Ein gutes Gespräch, ein Blick in die Augen und vielleicht ein guter Drink. Das perfekt sitzende Kleidungsstück findet sich dann fast von allein - sagt einer, der es wissen muss. An diesem Abend gibt Geschäftsinhaber Jesper Ploug exklusive Einblicke in die Arbeit seines Maßateliers in Stuttgart und berichtet von seinen Voraussetzungen für exzellente Maßschneiderei. Durch seine leitenden Positionen in führenden Häusern der Männermode hat er bei den besten Webern, Designern und Manufakturen der Welt Geschäftskontakte aufgebaut und anspruchsvollste Kunden in allen Bereichen der hochwertigen Mode beraten. Seit 2009 führt er das Maßatelier für Herren und weiß: Maßschneiderei ist kein Nischenprodukt mehr, sondern begeistert zunehmend verschiedenste Kunden. Seine Begeisterung für Mode teilt er auch immer wieder bei Events in seinem Salon, bei denen Männer und Frauen den Trends der Modewelt lauschen - selbstverständlich bei einem guten Tropfen. An diesem Abend öffnet Jesper Ploug exklusiv für die vhs.Böblingen-Sindelfingen sein Atelier. Ein besonderer Blick hinter die Kulissen, der für modeinteressierte Männer wie Frauen gleichermaßen interessant ist.
Wer kennt es nicht: man steht im Geschäft oder kauft online ein und versucht im Futtersorten-Dschungel die perfekte, gesunde Mahlzeit für seinen Liebling herauszusuchen. Aber was bedeuten die Inhaltsstoffe und wie erkennt man eine optimale Zusammensetzung und qualitativ gutes Futter? So wie bei uns Menschen gibt es auch bei Tieren Erkrankungen, die auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen und nicht artgerechte Mahlzeiten zurückzuführen sind. Dabei denken viele Hunde- und Katzenhalter, dass sie gutes Futter kaufen. Die Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen gibt eine leichte und praxisnahe Anleitung mit vielen Praxisbeispielen, auf welche Zusammensetzung es wirklich beim Futter ankommt. Ebenso wird darauf eingegangen, welchen Einfluss die unterschiedlichen Fütterungsarten auf die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen Ihres Hundes oder Ihrer Katze haben. Nur wer sich auskennt, kann hochwertiges von minderwertigem Futter unterscheiden und somit viel dafür tun, damit das geliebte Haustier nicht ernährungsbedingt erkrankt.
Dr. Kai Unzicker
Senior Project Manager
Demokratie und Zusammenhalt
Bertelsmann Stiftung Gütersloh
Desinformationen haben insbesondere in den letzten Jahren an Brisanz zugenommen: nicht nur ist die Anzahl an Desinformationen rasant gestiegen, sondern durch den verstärkten Einsatz von KI wächst die Verunsicherung in der Gesellschaft, welchen Informationen man überhaupt noch trauen kann. Der Vertrauensverlust in das, was als Fakt gelten kann und was nicht, ist immens und hat große Auswirkungen auf die Demokratie. Im WebVortrag werden die grundlegenden Herausforderungen, die Desinformation für die Gesellschaft darstellt, sowie die Wahrnehmung in der Bevölkerung beleuchtet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, darunter die im Jahr 2024 erschienenen Bertelsmann-Studien „Verunsicherte Öffentlichkeit“ und „Präventiv, reaktiv, restriktiv“, werden Praxistipps gegeben, wie jeder Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes resilienter gegen Desinformation werden können.
Haupterwerbslandwirte wie Familie Binder werden heute immer seltener. Der Bioland zertifizierte Familienbetrieb Binder legt seine Schwerpunkte auf Milchwirtschaft mit Käserei, Kartoffelanbau, Brotbacken und den Hofladen. Besonders interessant ist dabei, dass nicht Kühe, sondern Ziegen die Milch liefern. Nach Besichtigung der Ziegenhaltung und der Backstube mit Steinbackofen können hofeigene Produkte verkostet werden. Es besteht auch eine Einkaufsmöglichkeit im Hofladen. Seit 2014 ergänzen die Eier von 450 Hühnern das Angebot im Hofladen. Die Hühner bewohnen ganzjährig sogenannte "Hühnermobile" und erhalten so alle zwei Wochen einen frischen Grünauslauf.
inkl. Verkostung von Ziegenkäseprodukten
Eine 13-Jährige, die ungern wandert, eine Mutter, die unbedingt raus muss - und die Kanadischen Rockies, an denen beide wachsen: Zwei Sommer in den Rockies: ein ungleiches Mutter- und Tochter-Gespann wandert kreuz und quer durch das ungezähmte Hochgebirge, um über 55 Touren zu erkunden und die Trauer über den gemeinsamen Verlust des Vaters und Mannes zu bewältigen, der bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Als sie das Angebot erhält, einen Kanada-Wanderführer beim Bergverlag Rother zu schreiben, zögert Verena Schmidt nicht lang. Die nächsten zwei Sommer verbringen die Tochter Analena und sie auf Trails und Backcountry-Zeltplätzen in den kanadischen Rockies. Die beiden kämpfen sich mit viel zu schweren Rücksäcken über Geröllhänge und durch Schneefelder, geraten in einen Schneesturm und schleichen besorgt durch Pumagebiete und begegnen Bären. Bei der ständigen Zweisamkeit bleiben Konflikte nicht aus, doch beide finden Kraft in der Natur und der Bewegung, trauern gemeinsam und erleben viele emotionale Momente zusammen, die sie noch enger zusammenschweißen. Und so ist das gleichnamige Buch, das sie gemeinsam geschrieben haben, viel mehr als ein Reisebericht, nämlich ein Buch über die Überwindung einer Lebenskrise und einen Neuanfang, das Über-Sich-Hinauswachsen und das Glück des Zusammenhalts. Ein wunderbarer Abend, der sich perfekt als gemeinsame Zeit für Mütter und Töchter eignet – aber natürlich auch für alle, die großartige Fotografien und spannende Naturerlebnisse einer renommierten Reiseführer-Autorin genießen möchten.
Erwachsene, EUR 10,- Jugendliche (13-17 Jahre)
Die Stadt Böblingen stellt sich seit vielen Jahren dem Stadtumbau, hat seit 2012 eine Klimaschutzkonzeption; ein Teilkonzept beschäftigt sich mit klimafreundlicher Mobilität. 2020 wurde ein Klimaanpassungskonzept, das sich mit dem Stadtklima und dessen Auswirkungen auf die Menschen beschäftigt, verabschiedet und aktuell arbeitet das Baudezernat an der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes, der zum Ziel hat, allen Verkehrsarten Raum zu geben. Gestartet wurde mit dem Fuß- und Radverkehr. Bei einem Stadtrundgang mit Bürgermeisterin Kraayvanger, Leiterin des Baudezernates, werden die aktuellen Entwicklungen in Quartieren, in der Innenstadt unter den oben genannten Aspekten vorgestellt und diskutiert.
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent Volker Riechert (Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt) stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.
Welche bewegte Geschichte haben die alten Gebäude in der Böblinger Altstadt? Was erzählen sie von der Geschichte der Stadt? Wo sind die geheimnisvollen Stollengänge unter dem Schlossberg, und warum und von wem sind sie gebaut worden? Lassen Sie sich von der Dozentin Cornelia Wenzel in die Böblinger "Unterwelt" entführen.
Willkommen im traditionsreichen und deutschlandweit größten Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige Sport- und Freizeitbekleidung sowie Tag- und Nachtwäsche für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder. Trigema steht dabei für modernste Technik, für soziale und wirtschaftliche Verantwortung und für den Erhalt des Produktionsstandortes Deutschland. Auch die Nachhaltigkeit der Produkte spielt eine beeindruckende Rolle. Bei der Führung durch die Burladinger Geschäftsstelle besichtigen Sie die umfangreiche Produktion, die Lagerhallen, die Färbereien als auch den Verkauf. Anschließend genießen Sie noch Kaffee und Kuchen.
Balkonsolar, Stecker-Solar-Module, PV-Plug-In - Begrifflichkeiten wie diese gibt es viele, immer damit gemeint sind sogenannte Mini-Photovoltaik-Anlagen, die aktuell in aller Munde sind. Für diese Art der Photovoltaik-Anlage gelten gesonderte Bedingungen. An diesem Abend erhalten Sie aktuelle Infos durch die Referentin der Energieagentur Kreis Böblingen unter anderem zu den gesetzlichen Bedingungen solcher Anlagen. Weitere Themen sind, welche Änderungen sich hierbei durch das neue Solarpaket ergeben haben und wie man solche Anlagen installiert und richtig anmeldet.
In den Goldschmieden von Laszlo Lepeda in Holzgerlingen und im Stuttgarter Westen wird hochwertiger Schmuck von Hand hergestellt. Die Schmuckstücke haben ihre Wurzeln in den Klassikern der modernen Gestaltung: Jugendstil, Wiener Werkstätten und Bauhaus. Filigran-romantisch bis geometrisch schlicht - die Entwürfe sind zeitgenössische Interpretationen, mit Raum für eigene Assoziationen der Kunden. Gerne lässt sich der Gold- und Silberschmiedemeister auch von Formen und Farben aus der Natur inspirieren. In seiner offenen Werkstatt sind immer alle willkommen, die sich für die Schmuckherstellung interessieren und ihm über die Schulter schauen möchten. Zudem hat er wechselnde Ausstellungen von Schmuckkünstlern, Bildhauern und Malern in seiner Galerie. An diesem Mittag öffnet er seine gläserne Werkstatt für die vhs.Böblingen-Sindelfingen Ein dreiminütiger Filmclip über seine Arbeit: https://vimeo.com/142245180
Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich
Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre
Universität Hohenheim
Stellen Sie sich vor, Fleisch zu genießen, ohne dass dafür Tiere in großer Zahl gehalten oder geschlachtet werden müssen. Klingt nach Zukunftsmusik? Doch genau das könnte bald Realität werden. Beim sogenannten kultivierten Fleisch werden Zellen von lebenden Tieren entnommen und in einem Nährmedium vermehrt, bis daraus echte Fleischstücke entstehen – in Geschmack und Konsistenz nicht von herkömmlichem Fleisch zu unterscheiden. Obwohl Tiere weiterhin zur Zellgewinnung gehalten werden, kann diese Technologie den Bedarf an intensiver Nutztierhaltung erheblich reduzieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Tierschutz leisten. Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich wird in diesem WebVortrag erklären, wie kultiviertes Fleisch unsere Ernährung nachhaltig verändern kann und dabei Chancen, Herausforderungen sowie Bedenken – von der Sicherheit bis zum Geschmack – beleuchten.
Kommen Sie mit auf einen unterhaltsamen Spaziergang durch das historische Zentrum Stuttgarts mit interessanten Anekdoten, Geschichten und Perspektiven. Die Tour mit dem in der Region weithin bekannten Sänger, Entertainer und Kabarettisten Wolfang Seljé führt durch den Schlossgarten, entlang der Stuttgarter Staatstheater, vorbei am Landtag, an beiden Schlössern und der Markthalle. Nach einem circa einstündigem Rundgang gipfelt die Tour mit schwäbisch-internationalem Entertainment im Café/Restaurant „Academie der schönsten Künste“.
Die Immobilienverrentung wird immer stärker nachgefragt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine selbstgenutzte Immobilie (Haus oder Wohnung) im Alter zu einer Geldquelle gemacht werden kann. Deshalb soll diese Veranstaltung den Teilnehmenden einen ersten Überblick darüber verschaffen, welche Möglichkeiten existieren, um im Alter weiterhin in der vertrauten Immobilie leben zu können und welche Alternativen es bei der Immobilienverrentung gibt.
Die Stadtführerin Sylvia Weller-Pahl bringt uns in dunkle, unterirdische Gewölbe und Keller in der Altstadt von Sindelfingen, die fast keiner kennt und die sonst nicht begehbar sind. Wir erkunden vier bis fünf Keller, erfahren, wie sie gebaut wurden und was dort früher gelagert wurde. So ist das Gewölbe des 1592 erbauten Salzhauses (heute das Stadtmuseum) eine Anlage aus behauenem Stubensandstein, der ehemalige Universitätskeller unter dem Firstständerhaus am Schaffhauser Platz aber eine aus Backsteinen gemauerte Anlage. Daneben erhalten wir auch Zugang zu privaten Kellern. Diese düsteren und meist ein wenig feuchten Orte zeugen nicht nur von einer langen Geschichte ihrer Häuser und Besitzer, sondern hatten im Verlauf der Jahrhunderte auch unterschiedliche Funktionen und Nutzungen - vom Weinkeller bis zum Luftschutzbunker in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges.
Schnell ist es passiert: Ein Tritt in eine Glasscherbe, das Aufeinandertreffen zweier Raufbolde, eine vermeintliche Giftaufnahme oder eine allergische Reaktion infolge eines Insektenstichs. Lernen Sie einen Notfall bei Ihrem Hund erkennen und zügig richtig zu handeln. Die richtige erste Hilfe kann für Ihren Hund lebensrettend sein. Sie erfahren in diesem Workshop erste Maßnahmen, bevor die nächste Tierklinik erreicht werden kann, sowie Tipps und Übungen zum Umgang mit einem kranken oder verletzten Hund, der nicht sofort in die Tierklinik muss, aber dennoch versorgt werden sollte, bis es zum Tierarzt geht. Es geht an diesem Vormittag nicht nur um alle wichtigen Grundlagen wie Anatomie, Wiederbelebung und Vitalparameter, sondern auch um Themen wie Hausapotheke, Bissverletzungen, Erstickungsgefahr, Verbände und Transport. Aber auch der Alltag hält viele Überraschungen parat, auf die man mit seinem Hund vorbereitet sein möchte. Warum sollte Ihr Hund z.B. nicht aus einer Pfütze trinken? Wie kommt ein Hund gut durch den Sommer? Oder was ist eine Ohrrandnekrose? Und warum sind Grannen und Eichen-Prozessionsspinner eigentlich gefährlicher als man denkt? In einem Hundeleben kann viel passieren - muss es aber nicht. Damit man als Herrchen oder Frauchen aber im Notfall rechtzeitig erkennt, ob und wie man seinem Hund helfen muss, befasst sich die Dozentin nicht nur mit oben genannten Themen, sondern bietet auch genug Freiraum für individuelle Fragen. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.
Zahlreiche Gewässer und Bachläufe geben dem Schönbuch sein unverwechselbares Gepräge. Die einzigartigen Biotope fördern nicht nur die Artenvielfalt, sie sind als Farbtupfer in der großen, zusammenhängenden Waldlandschaft des Schönbuchs zugleich kleine Attraktionen für die Besucher des Naturparks. Bei einer Radtour mit Schönbuch-Autor Roland Bengel steuern wir auf gesicherten Wegen etliche dieser Gewässer an, von denen einige als besonders schützenswerte Naturdenkmale ausgewiesen sind. Dabei fahren wir entlang des Kleinen und Großen Goldersbaches, des Fischbachs, des Lindachs und des Mähderbachs und kommen unter anderem am Ochsenweiher, Ziegelweiher, Sommertalweiher, Glockenrainweiher, Kohlweiher und Birkensee vorbei. Mehrere kleine Pausen sind an diesen idyllischen Gewässern eingeplant. Die Radtour ist etwa 50 Kilometer lang. In gemütlichem Tempo schlängeln wir uns den Bachläufen so entlang, dass uns die Schönheit der Natur auch während der Fahrt nicht entgeht. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.
Möchten Sie einen Garten, der Schmetterlinge anlockt und in dem sich diese schönen Tiere wohlfühlen? Dieser Vortrag gibt praxisnahe Infos, welche Futterpflanzen z.B. Tag- und Nachtfalter benötigen, wie man ein Schmetterlingsbeet anlegt und warum naturnahes Gärtnern generell so wichtig ist. Mary Gensler und Georg Weihrauch, Naturgarten-Experten des NABU Sindelfingen/Böblingen und Umgebung, beantworten gerne Ihre Fragen rund um einen schmetterlings- und naturfreundlichen Garten und Balkon.
Willkommen im schwäbischen "Garten Eden"! Oberhalb von Dettingen bei Rottenburg liegt das 6 Hektar große Gartenparadies der Superlative von Prof. Roland Doschka: Seit 1981 organisiert er Kunstausstellungen zur Klassischen Moderne in der Stadthalle Balingen, darunter Pablo Picasso, Joan Mirò, Marc Chagall, Claude Monet und Paul Klee. Durch persönliche Beziehungen gelang es ihm, Bilder zu organisieren, die noch nie ausgestellt worden waren. Auch eine Ausstellung in Lindau bei der jährlichen Tagung der Nobelpreisträger beweist seine herausragende Bedeutung in der Kunstvermittlung. Prof. Doschka erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so z. B. den Nationalen Verdienstorden der Republik Frankreich, das Bundesverdienstkreuz, den Europäischen Kultur-Projekt-Preis und den europäischen Gartenschöpfungspreis. Der Professor für Romanistik hat 1980 gemeinsam mit seiner Frau begonnen, eine Anlage nach französischem Vorbild zu gestalten. Nach und nach wurden in diese prächtige Gartenanlage auch noch englische, französische und mediterrane Elemente integriert. Besucher haben die Möglichkeit, zusammen mit dem Gartenbesitzer und -gestalter den Garten zu begehen und sich dabei Informationen aus erster Hand geben zu lassen. Vieles wirkt tatsächlich wie ein riesiges lebendes Gemälde. Die Malerei war auch Inspirationsquelle für manche Gartengestaltung nach französischem Vorbild. Lassen Sie sich hineinnehmen in die Faszination der professionellen Gartengestaltung und erleben Sie eine kurzweilige Führung. Ein paar Gartenimpressionen: https://www.youtube.com/watch?v=JO21TTJO_rc
Wer jemals in Tübingen war, erinnert sich noch lange an den berühmten Blick von der Neckarbrücke auf die Silhouette der historischen Altstadt mit ihren spitzgiebligen Bürgerhäusern, die dicht an dicht über der Stadtmauer aufragen, darüber unter breiten Dächern das herzogliche Schloss, die Bursa, das Evangelische Stift, die Alte Aula, die Stiftskirche und unten am Fluss neben uralten Weiden der Hölderlinturm. Der unterhaltsame Rundgang führt uns mitten durch dieses jahrhundertealte Erscheinungsbild der Universitätsstadt, vorbei an den schmalen Fachwerkhäusern, durch verwinkelte Gassen und zu beschaulichen Plätzen - er verbindet dabei die historischen Fakten mit überlieferten Anekdoten, die "große" Geschichte mit den skurrilen Begebenheiten, das historisch Bedeutsame mit dem alltäglich Kuriosen.