Skip to main content
Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst

Literatur

Loading...
Literaturgesprächskreis Waldenbuch
Mi. 26.02.2025 19:30

Lesen Sie gerne? Interessieren Sie sich für die Literatur unserer Zeit? In lockerer Runde können Sie in diesem Kurs über das Gelesene sprechen und Ihre Leseerfahrungen austauschen. Hauptsächlich werden die Werke zeitgenössischer Autoren und Autorinnen behandelt, die als Taschenbuch erhältlich sind. Das Buch der ersten Stunde ist der Roman "Ohrfeige" von Abbas Khider (bitte beim Kauf darauf achten nicht die Version in einfacher Sprache zu kaufen).

Kursnummer 20290032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Essen und Trinken wie Gott in Schwaben mit Besuch der Stuttgarter Markthalle
Do. 20.03.2025 15:00
mit Besuch der Stuttgarter Markthalle

Eine Führung der besonderen Art: Unterhaltsame Geschichten zum Essen und Trinken von Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller, Ottilie Wildermuth, Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Co., und ihren Ess- und Trinkgewohnheiten in Stuttgart und danach in die Markthalle zu Häppchen und einem Glas Sekt! Was aßen Goethe oder Jean Paul bei ihren Besuchen in Stuttgart? Wer hat "geröste Spätzler" und "Träubcheskuchen" im ersten Hotel am Platz, dem "König vom England" gegessen? In welchem Lokal begegnet der Oberjustizrat Hasentreffer in einer Geschichte von Wilhelm Hauff dem Teufel? Wir streifen durch die Stuttgarter Innenstadt auf der Suche nach berühmten Gasthäusern und ebenso berühmten Dichtern, die dort einkehrten. Danach Besuch der Stuttgarter Markthalle mit Verkostung an zwei Ständen und ein Prosecco!

Kursnummer 20321010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
inkl. 10,- EUR für Verkostung in der Markthalle
Leitung: Bernd Möbs
Schwäbisch für Kenner und Reingeschmeckte
Mi. 26.03.2025 19:00
Böblingen

"Bräschtlingsgsälz", "Muggaseggele", "Herrgottsbscheißerle", "Heiligsblechle" - für Schwaben geläufiges Alltagsvokabular, für Reigschmeckte - sprich: in das Schwabenland Eingewanderte - oft ein böhmisches - pardon: schwäbisches Dorf. An diesem vergnüglichen Abend erfahren Sie mehr über das Schwäbische, seine Geschichte und seine Ausformungen in eigener Grammatik, Wort und Lied. Zum Mitmachen, Mitschwätzen und auch Mitsingen. Etwaige Berührungsängste sind unbegründet: Simultanübersetzungen lassen keinen Reigschmeckten im Regen stehen. Und: es gibt auch ein Wiedersehen mit den schwäbischen Legenden Willy Reichert und Oskar Heiler alias Häberle und Pfleiderer. In der Fernsehserie "Deutschland deine Schwaben" nach Thaddäus Troll verewigten sie wie niemand sonst die schwäbische Seele. Ausschnitte davon lassen auch Nichtschwaben nicht unberührt. Und falls Sie jetzt denken, „Das hab ich doch schon mal gehört“: Genau! Wir legen die Veranstaltung aus dem letzten Semester noch einmal auf – weil sie oifach so schee war. Ach ja, und das Beste kommt zum Schluss: Es gibt eine typisch schwäbische Verköstigung! Also: "Kommet se! Machet se nohre!

Kursnummer 20210010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
inkl. Verköstigung mit Maultaschen und Getränken
Leitung: Peter Carle
Literarische Lesung: Schatten über den Olivenbäumen
Mo. 26.05.2025 19:00
Böblingen

Palästina/Israel gilt der Mehrzahl seiner Besucherinnen und Besucher immer noch vorrangig als das "Land der Bibel". Der Blick auf die "heiligen Stätten" verstellt allerdings nur zu leicht die Einsicht in das Alltagsleben der Bevölkerung mit seinen politischen und menschlichen Konflikten. Die Erzählungen wollen zu einem Blick hinter die Kulissen einladen. Sie führen u. a. hinab in die Wüste und mitten hinein in das brodelnde Klima der von Israel besetzten arabischen Gebiete. Und ganz nebenbei – doch keineswegs nebensächlich – werden auch grundlegende mit dem Land verbundene biblische Geschichten kritisch bis satirisch beleuchtet, denn: Nicht nur das Private, auch das Religiöse ist politisch. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20177910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Sagenwanderung am Ursulaberg
Sa. 28.06.2025 14:30

Um den Ursulaberg bei Pfullingen ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Der Künstler Billy Tröge hat dort mit seinen außergewöhnlichen Holzskulpturen einen Pfad eröffnet, der die Sagen auf neue Weise erlebbar macht. Vera Zingsem begleitet die leichte Wandertour entlang der Skulpturen und erzählt dabei anschaulich von den zahlreichen versponnenen Geschichten rund um die schöne Landschaft. Die Urschel ist eine zentrale Sagengestalt der Schwäbischen Alb und weist unverkennbar Züge der großen Göttin Holle auf. Ihr Schloss soll dereinst bei der Christianisierung versunken sein... Tauchen Sie bei dieser Wanderung in die faszinierende Sagenwelt der Schwäbischen Alb ein und lassen Sie sich verzaubern! Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr ins Waldcafé.

Kursnummer 20342010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Antoine de Saint-Exupéry; Soirée zu seinem 125. Geburtstag
Mo. 30.06.2025 19:00
Böblingen

"Geradeaus kann man nicht sehr weit kommen..." Als verträumter Abenteurer wird er auch bezeichnet: Antoine de Saint-Exupéry, der gleichermaßen Berufspilot wie erfolgreicher Schriftsteller war. Vor 125 Jahren kam der geistige Vater des „Kleinen Prinzen“ auf die Welt, sein modernes Märchen begeistert bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Dieser Vortrag wirft einen Blick auf das legendenumwobene Leben sowie tiefgründige Werk des preisgekürten französischen Autors – über den „Kleinen Prinzen“ hinaus. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20188110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Nina Piorr
Snacks, Sex und Rock'n'Roll Ein Streifzug durch die Altstadt Stuttgarts vom Hegelhaus ins Rotlichtviertel
Fr. 25.07.2025 16:00
Ein Streifzug durch die Altstadt Stuttgarts vom Hegelhaus ins Rotlichtviertel

Vom Hegelhaus geht es durch die ehemaligen "Vereinigten Hüttenwerke", dem Amüsierbezirk der 1950er bis 1970er Jahre. Dort spielten in den 1960er Jahren englische Beatbands wie "Casey Jones and the Gouvernors", indonesische Beatbands mit irren Gitarrenläufen und angeblich wurde hier schon der Punk vorweggedacht und – gespielt. Später spielten schon in den 1970ern AC/DC im ehrwürdigen Gustav-Siegle-Haus. Wir schlendern kurz ins Bohnenviertel, bevor es Antipasti und ein Glas Wein im Lesecafé "Ché" gibt. Angedacht ist auch ein Infobesuch bei Ehrenamtlichen im "Hoffnungshaus", Café für die Armutsprostituierten, um Hintergründe über die Verhältnisse im Rotlichtmilieu zu erfahren.

Kursnummer 20924010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
inkl. 10,- EUR für Verkostung im Lesecafé
Leitung: Bernd Möbs
Loading...