Kurse nach Themen
Die Werkstatt des Gitarrenbaumeisters und Diplom-Musikinstrumentenbauers Thomas Eichert in Aidlingen ist klein, aber gefüllt mit wertvollen Hölzern und edlen Instrumentenkorpi. Mit handwerklicher Präzision und Liebe zum Detail entstehen hier Gitarren für Musiker mit besonderen Ansprüchen. Die Instrumente werden nur in kleiner Stückzahl von der Auswahl des Holzes bis zum Aufziehen der Saiten in handwerklicher Tradition gefertigt. Der Anteil der Handarbeit ist entsprechend sehr groß. Nur wenige Maschinen kommen zum Einsatz, wo Qualität und Individualität nicht darunter leiden. Die wichtigste Voraussetzung für hochwertige Instrumente ist natürlich erstklassiges Material. Die ausgewählten, mindestens zehn Jahre gelagerten Tonhölzer werden im Holzlager sorgfältig und luftig gestapelt. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf dem Bau von klassischen Konzertgitarren in spanischer oder deutscher Bauweise, aber auch Oktav- und 8/10-saitige Gitarren entstehen unter den Händen des Meisters. Thomas Eichert wird einen Einblick in seine Werkstatt und seine Handwerkskunst geben und erklären, wie Gitarren in verschiedenen Arbeitsschritten entstehen.
Frauen in jedem Alter machen sich Gedanken über diese sichtbaren Zeichen des Alters, wie Krähenfüßen und Falten, den Verlust an Straffheit und Elastizität. Reifere Frauen möchten diese Alterserscheinungen bekämpfen, jüngere Frauen möchten sie hinauszögen. Die Kosmetikerin Veronica Suarez erklärt in diesem Kurs zum Mitmachen Tricks und Kniffe für eine erfolgreiche Gesichtspflege.
Wieso wirkt der SWR Fernsehturm so rank und schlank? Warum kippt er bei starkem Wind nicht um? Und was hat eine "Samba-Socke" mit dem Turmschaft zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Turmführung "Überblick" Antwort. Die Teilnehmenden werfen mit dem Tourführer zunächst einen Blick von außen auf den Fernsehturm, steigen dann hinab ins Fundament und fahren schließlich zur Aussichtsplattform hinauf in luftige 150 Meter über dem Erdboden. Dabei tauchen sie in die Baugeschichte dieses Urmodells aller Fernsehtürme ein, erfahren spannende technische Details und hören auch die eine oder andere amüsante Anekdote über Stuttgarts markantestes Wahrzeichen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Bei seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung kooperiert das DLR weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie. Das DLR hat seinen Hauptsitz in Köln und ist an über 30 Standorten in Deutschland und vier Geschäftsstellen im Ausland vertreten. Bei dieser Führung öffnet das DLR Stuttgart seine Labore und gibt Ihnen einen faszinierenden Einblick in spannende Forschungsprojekte und nachhaltige Technologien für unsere Zukunft.
Für viele Obstgehölze ist der Schnitt im Sommer der verträglichere. Er dient der besseren Ausbildung, Ausfärbung und Reifung der Früchte. Die Teilnehmer lernen vom Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau, Manfred Nuber, alles Wissenswerte über den richtigen Termin und die möglichen Schnittvarianten. Bitte wetterfeste Kleidung tragen.
Wenn die Sonne über Tübingen untergegangen ist, zeigt sich der Neckar von einer besonders romantischen Seite. Die Konturen des Ufers verschwimmen. Das Bild der alten Universitätsstadt und seiner berühmten Altstadtfront ändert sich. Wirkliches wird zu Unwirklichem, Echtes zu Unechtem. Der Fluss lädt ein zu einer traumhaften Stocherkahnfahrt vor der beleuchteten Neckaruferkulisse. Mit einem Glas italienischem Rotwein und einem Stück Pizza frisch aus dem Ofen lassen sich die Eindrücke genießen. Hören Sie, was der Stocherkahnführer über Tübingen zu erzählen hat. Erleben Sie die Natur abseits vom Straßenlärm. Beobachten Sie die Fledermäuse über dem Neckar und eine Vielzahl von Vögeln in einer ruhigen und stimmungsvollen Atmosphäre. Der versierte Stocherkahnführer "gondelt" Sie sanft gleitend in den Sonnenuntergang und in die Nacht. Verspüren Sie einen Hauch von Venedig in Tübingen. Bei Regen bitte bis 2 Std. vor Termin unter 07071-304827 abfragen, ob die Veranstaltung stattfinden kann.
Kommen Sie mit zur einer unterhaltsamen Führung durch die Innenstadt Esslingens und danach zu einer Kellerführung in der Sektkellerei Kessler. Esslingen - eine ehemalige freie Reichsstadt und Konkurrent der Residenzstadt Stuttgart mit alten Fachwerkhäusern, freiherrlichen Palästen und klösterlichen Pfleghöfen. „Wenn der Pilger zu den Knochen tingelt, der Groschen in der Kasse klingelt!“ - das war der Beginn des Wohlstandes in Esslingen, denn Abt Fulrad brachte die Reliquien des heiligen St. Vitalis nach Esslingen. Im 13. Jahrhundert kam der Weinbau dazu. Esslingen lag zudem an einer wichtigen Handelsstraße und entwickelte sich so zu einer „Boomtown“, in der sich zahlreiche Orden ansiedelten und auswärtige Klöster die heute noch erhaltenen Pfleghöfe anlegten. Wir erfahren viel Wissenswertes, auch von Schriftstellern und Dichtern und anschließend geht es zur Kellerführung in der Sektkellerei Kessler und einem Glas Sekt im Speyrer Pfleghof und auf Wunsch abschließend in die urige Gaststätte „Einhorn“.