Skip to main content
Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal

vhs.Akademie

Loading...
Die exklusive Kaffeerösterei Fröhlich
Sa. 31.05.2025 14:00

Von der Bohne bis zum fertigen Getränk: Kommen Sie mit auf eine kleine Exkursion in die vielfältige Welt des Kaffees. Die Kaffeerösterei Fröhlich öffnet ihre Türen für alle Kaffee- und Espressoliebhaber, die die handwerkliche Röstung und die damit verbundenen Vorteile - Stichworte Genuss und Bekömmlichkeit - für sich entdecken möchten. Lernen Sie bei diesem nachmittäglichen Besuch die familiengeführte, traditionelle Rösterei und ihre wunderbare, täglich frisch geröstete Vielfalt an Espresso- und Kaffeesorten kennen. Sie sind dazu eingeladen, etwa vier der Kaffee- und/oder Espressosorten zu probieren, zubereitet in der Reneka Siebträgermaschine, zudem eine Sorte in der ARCA X-TRACT-Brew. Außerdem erleben Sie eine Showröstung mit einem kleinen Handröster.

Kursnummer 13427611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
inkl. Führung und Kaffeeverkostung
WebVortrag: Die positive Wirkung von Musik bei Menschen mit Demenz
Mi. 04.06.2025 19:00
Online vhs

Prof. Dr. Jan Sonntag Professur für Musiktherapie Medical School Hamburg

Viele Menschen, die an Demenz leiden, scheinen oft nicht mehr erreichbar. Sie leben in ihrer eigenen Welt, zu der andere und auch sie selbst oft kaum noch einen Zugang finden. Alles Bekannte, Gelernte schwindet zusehends, soziale Interaktionen werden je nach Schweregrad der Erkrankung kaum noch möglich. In den letzten Jahren wird zunehmend das große Potential von Musik in der Begleitung von Demenzerkrankten erforscht, begleitet durch zahlreiche positive Praxisbeispiele, die zeigen, wie gut Musik helfen und unterstützen kann. Neurologische Forschungen bestätigen, dass Musik gewissermaßen resistent gegen das Vergessen ist. Altbekannte Musik lässt sich im Gehirn auch dann noch abrufen, wenn andere Fähigkeiten nicht mehr vorhanden sind. Und neben der Gedächtnisaktivierung bringt Musik die Menschen in Interaktion mit sich und anderen. In wieweit Musik als der „Königsweg“ zu Menschen mit Demenz angesehen werden kann, wird Prof. Dr. Jan Sonntag diskutieren und mit praktischen Hinweisen dazu ermutigen, Musik vermehrt und gezielter in Pflege, Betreuung und Therapie zu verwenden.

Kursnummer 81002810
Bitcoin für Einsteiger
Do. 05.06.2025 19:00
Böblingen

Sie haben in den Medien oder im Bekanntenkreis bereits von Bitcoin und Kryptowährungen gehört und fragen sich, was das eigentlich ist und was es damit auf sich hat? Dieser Kurs richtet sich an alle, die Bitcoin und die Blockchain-Technologie kennenlernen und besser verstehen möchten. Der Dozent erklärt auf verständliche Art und Weise, wie das aktuelle Geldsystem funktioniert und leitet daraus Probleme und Risiken ab, welche durch Bitcoin gelöst werden können. Auch aktuelle Themen rund um Bitcoin, wie z.B. der hohe Energieverbrauch, die Kriminalität und die starken Kursschwankungen werden einsteigerfreundlich erklärt. Außerdem soll die Veranstaltung zum Mitmachen und Fragen stellen anregen. Ein offenes Gespräch ist jederzeit erwünscht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 55234010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Die Villa Reitzenstein Führung durch den Amtssitz des Ministerpräsidenten
Fr. 06.06.2025 14:30
Führung durch den Amtssitz des Ministerpräsidenten

Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Das durch die Verlegertochter Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtete imposante Palais ist heute Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren umfangreich renoviert und kann nun wieder besichtigt werden. Ein Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich ein kleiner Spaziergang durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen.

Kursnummer 11702721
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(10- bis 16-Jährige in Begleitung eines Erwachsenen gebührenfrei).
Faszination Oldtimer: Das Privatmuseum von Reiner Wilhelm
Fr. 13.06.2025 16:00

Im privaten Museum von Oldtimerexperte und -besitzer Reiner Wilhelm werden faszinierend alte Fahrzeuge präsentiert. Man sieht Autos, die mehr als 100 Jahre alt und noch immer betriebsbereit sind. Vor allem den ersten Ford-Automobilen wird gehuldigt. Reiner Wilhelm ist passionierter Oldtimerliebhaber und wird die ein oder andere Geschichte aus dem Leben der Automobile zum Besten geben. Viele Reisen hat er selbst mit diesen Fahrzeugen gemacht und dabei besondere Erinnerungen gesammelt. An diesem Nachmittag lädt er zu einer Führung durch seine außergewöhnliche Fahrzeug-Sammlung ein - es gibt viel zu entdecken. Reiner Wilhelm wird auch das ein oder andere Zubehör aus der damaligen Zeit vorstellen.

Kursnummer 13426418
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
(inkl. Kaffee/Wasser und Hefezopf)
Wer braucht schon Weintrauben?! Die Streuobst-Manufaktur Natur und Mohr
Fr. 20.06.2025 17:00

Braucht es wirklich Trauben für begeisternde alkoholische Getränke? Und welchen unverzichtbaren Nutzen haben die Streuobstwiesen für Mensch und Natur? Die Streuobst-Manufaktur Natur und Mohr möchte Menschen von der Bedeutung der Kulturlandschaft Streuobstwiese überzeugen. Wie könnte man das besser machen als durch den Geschmack? Kommen Sie an diesem Nachmittag auf eine der Streuobstwiesen mit und erleben Sie sozusagen "Streuobst live". Auf einer kleinen Wanderung kann man bei dieser Führung das erste Getränk probieren und erfahren, welche Herausforderungen es für die Streuobstwiesen gibt. Steht es wirklich schon so schlecht um die Streuobstwiesen und welche guten Ansätze zur Bewahrung dieser unverzichtbaren Natur gibt es? Auf der Wiese werden weitere leckere Produkte verkostet, die die Familie Mohr aus dem Streuobst herstellt. Egal ob sortenreiner Birnensecco oder verschiedene Kombinationen mit leckeren Äpfeln: Es lohnt sich, den Geschmack auf der Wiese zu erleben.

Kursnummer 14107712
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Leitung: Dennis Mohr
Tübingens Neckarufer am Abend Stocherkahnfahrt im Kerzenschein
Fr. 20.06.2025 21:00
Stocherkahnfahrt im Kerzenschein

Wenn die Sonne über Tübingen untergegangen ist, zeigt sich der Neckar von einer besonders romantischen Seite. Die Konturen des Ufers verschwimmen. Das Bild der alten Universitätsstadt und seiner berühmten Altstadtfront ändert sich. Wirkliches wird zu Unwirklichem, Echtes zu Unechtem. Der Fluss lädt ein zu einer traumhaften Stocherkahnfahrt vor der beleuchteten Neckaruferkulisse. Mit einem Glas italienischem Rotwein und einem Stück Pizza frisch aus dem Ofen lassen sich die Eindrücke genießen. Hören Sie, was der Stocherkahnführer über Tübingen zu erzählen hat. Erleben Sie die Natur abseits vom Straßenlärm. Beobachten Sie die Fledermäuse über dem Neckar und eine Vielzahl von Vögeln in einer ruhigen und stimmungsvollen Atmosphäre. Der versierte Stocherkahnführer "gondelt" Sie sanft gleitend in den Sonnenuntergang und in die Nacht. Verspüren Sie einen Hauch von Venedig in Tübingen. Bei Regen bitte bis 2 Std. vor Termin unter 07071-304827 abfragen, ob die Veranstaltung stattfinden kann.

Kursnummer 12523512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
inkl. Essen und Getränk
Essen und Trinken in prähistorischen Zeiten
Di. 24.06.2025 19:00
Böblingen

Wie sah eigentlich das älteste Brot aus und was hat man mit Getreide noch gemacht? Wann wurde der Käse entdeckt und wie oft gab es wohl Fleisch zu essen? Diesen und anderen "lukullischen" Fragen widmet sich der Vortrag über die Ernährung in prähistorischen Zeiten. Auch die alkoholischen Getränke werden beleuchtet: vom Honigwein (Met) über das Bier bis hin zum Wein reicht das Spektrum der Getränke auch schon in vorgeschichtlichen Zeiten. Diese spielten besonders bei Festen und Feierlichkeiten eine wichtige Rolle, etwa bei den Kelten. Aus Sicht unserer heutigen Überflussgesellschaft stellt sich schließlich die Frage: Hatte man früher eigentlich genug zu essen oder waren die Menschen immer hungrig oder sogar unterernährt? Im Anschluss kann bei Met, Wein, Brot, Schinken und Käse noch gefragt und diskutiert werden. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10303110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
EUR 5,- in bar für Häppchen und Getränke vor Ort bei Teilnahme am Ausklang
Die Staatliche Münze Stuttgart
Mi. 25.06.2025 13:00

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg sind Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen. Stuttgart und Karlsruhe zusammen produzieren 40% der deutschen Euro-Münzen. Unter Einsatz modernster Technologie entstehen in Karlsruhe und Stuttgart Euro-Umlaufmünzen, deutsche Gedenkmünzen, Medaillen sowie Prägungen im Auftrag von anderen Ländern weltweit. Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg gehören damit zu den international führenden Münzprägeunternehmen. Erhalten Sie bei dieser Führung faszinierende Einblicke in den Münzprägeprozess am Standort Stuttgart sowie der Geschichte der Münzprägung.

Kursnummer 11705831
Besuch im Stuttgarter Spitzbunker
Fr. 27.06.2025 16:00

Stuttgart war im Zweiten Weltkrieg das Ziel von 53 Luftangriffen. Der Spitzbunker in Feuerbach war einer der Bunker, die Schutz vor dem Bombenhagel boten. Er ist sehr gut erhalten und steht zudem aufgrund seiner baulichen Besonderheit unter Denkmalschutz. Bei dieser Führung sieht man die unteren Stockwerke des Bunkers und erhält einen Überblick über die Geschichte und Bauweise des Bunkers. Der Bunker, nach seinem Konstrukteur Leo Winkel auch Winkelturm genannt, verfügt über neun überirdische Stockwerke und zwei unterirdische Etagen. Bis zu 400 Menschen suchten hier regelmäßig Schutz während der Angriffe, obwohl der Bunker nur für maximal 305 Personen ausgelegt war. In der dortigen Ausstellung, die auch Teil der Führung ist, erfährt man zudem interessante Details über den Luftschutz von 1933 bis 1945.

Kursnummer 11424621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Turbo-Make-up-Workshop für den Alltag
Fr. 27.06.2025 17:00
Böblingen

Möchten Sie schneller professionellere Ergebnisse für Ihr eigenes Make-up? In zehn Minuten mit dem Make-up fertig und glücklich sein ist möglich. In diesem Workshop können Frauen aller Altersklassen wichtige Grundlagen und viele Tricks von der professionellen Visagistin Verónica Suárez Esparza kennenlernen. Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus, kann aber auch von Frauen mit Make-up-Erfahrung besucht werden. Anfänger und Fortgeschrittene können gleichermaßen in ihrer Schminkkunst dazulernen.

Kursnummer 15313910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
(Kleingruppe)
Erste-Hilfe-Kurs für Katzenhalter
Sa. 28.06.2025 09:00
Sindelfingen

Katzen sagt man die sprichwörtlichen sieben Leben nach und sieht sie oft als unglaublich robuste und nahezu unverwüstliche Tiere. Dabei können den Samtpfoten einige Gefahren sehr zu schaffen machen - und ohne, dass man es manchmal erkennt, ist die geliebte Katze in Lebensgefahr. In diesem Crashkurs lernen Sie verschiedene Krankheitssymptome kennen: von Insektenstichen, Vergiftungen, Fieber, Infektionen bis hin zum anaphylaktischen Schock oder schweren Unfallverletzungen. Wie kann man dem Tier dann am effektivsten helfen? Im Ernstfall, wenn z.B. die Katze den Transport zum Tierarzt nicht überleben würde, ist Herrchen oder Frauchen mit lebensrettender Hilfe gefragt. Weitere Themen an diesem Abend sind z.B. Wundverband anlegen, Notfallapotheke für Katzen, Überprüfung der Körperfunktionen oder Medikamentengabe. Es wird auch Zeit für Fragen sein. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.

Kursnummer 13630210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Den „Baumgiganten“ auf der Spur: Uralte Eichen des Schönbuchs
Sa. 28.06.2025 13:00

Uralte, urige Eichen ziehen seit jeher die Menschen in ihren Bann. In der Waldgesellschaft sind diese Baumriesen eine besondere Attraktion. Auch im Schönbuch gibt es noch etliche dieser beeindruckenden Naturdenkmale. Manche von ihnen sind Relikte der Waldweide und erinnern damit an jene Zeit, als Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen in den Wald getrieben wurden, um dort ihr Futter zu finden. Bei einer Radtour kommen wir auf gesicherten Wegen an mehreren dieser "Giganten" vorbei: Königseiche, Oskar-Klumpp-Eiche, Mahneiche, Dicke Eiche, Burgereiche, Eisenbachhaineiche, Sulzeiche und Große Eiche. Sie fahren dabei mit Roland Bengel, Autor der Bücher "Faszination Schönbuch", "Wilder Schönbuch" und "Schönbuch - 101 Highlights", gemütlich durch das sanft-hügelige und weitläufige Waldgebiet des Schönbuchs, lassen sich von einem Blick auf die Hügelkette der Schwäbischen Alb beeindrucken und machen auch einen kurzen Stopp im Kloster Bebenhausen, der Perle des Schönbuchs. Die Radtour ist etwa 40 km lang und wird für E-Bike-Fahrer empfohlen. Das Tempo wird selbstverständlich der Gruppe angepasst. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss der Radtour haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.

Kursnummer 13603461
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Führung auf dem regenerativen Bauernhof Stoppok
Sa. 28.06.2025 14:30

Die Stoppoks sind eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Hof verwirklicht. Als Landwirtschaftsmeister und Landwirtin sind sie mit viel Herzblut dabei, ökologisch zu wirtschaften. Umweltschutz und Landwirtschaft gehören für sie untrennbar zusammen. Angefangen haben sie 2013 mit ein paar Streuobstwiesen und ein paar Rindern, die bei ihnen den Sommer verbringen durften. Seit 2015 bauen sie zusätzlich Gemüse an und haben auch Zweinutzungshühner, die in einem mobilen Stall leben. An diesem Nachmittag führen die Stoppoks über ihren Hof und informieren aus erster Hand über ihren Gemüseanbau, die Hühnerhaltung und über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer regenerativen Landwirtschaft. Zwischendurch gibt es eine Verkostung der eigenen Produkte. Willkommen auf einem Bauernhof mit einem großen Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Kursnummer 13604361
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
(mit Verkostung)
Epochen der Geschichte VI: Das späte Mittelalter
Mi. 02.07.2025 19:00
Böblingen

Die Reihe "Epochen der Geschichte" wird an diesem Abend fortgesetzt mit der Zeit ab dem Ende der Dynastie der Staufer bis 1500. Sie war im Deutschen Reich geprägt von herrschaftlichen Wirren, aber auch vom Aufkommen der Städte und einer Stadtkultur mit ihren Zünften und ihrem wirtschaftlichen Aufkommen, mit dem sie den Adel vielerorts in Bedrängnis brachten. Die Königsherrschaft selbst wurde von einem neugeschaffenen Rat „den Kurfürsten“ gewählt. Aber auch eine große Seuche suchte Europa heim, die Pest. Das späte Mittelalter ist aber auch von bahnbrechenden Erfindungen (Buchdruck) und Entdeckungen (Amerika) und einem neuen Weltverständnis (Kartografie) geprägt worden. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10300610
Einkommensteuererklärung mit ELSTER
Fr. 04.07.2025 15:15
Böblingen

Sie möchten Ihre Einkommensteuererklärung mit ELSTER übermitteln? In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie Sie vorgehen müssen, um ELSTER nutzen zu können. Anhand eines Beispielfalles werden Sie danach mit der Programmhandhabung schrittweise vertraut gemacht und auf die Vorteile und Risiken der Nutzung der kostenlosen Software der Finanzverwaltung hingewiesen. Dabei stehen sowohl gesetzliche als auch formularmäßige Neuerungen der aktuellen ESt-Erklärung gegenüber den Steuererklärungen der Vorjahre im Fokus. Der Dozent Volker Riechert (Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt) stellt sich Ihren Fragen. Sofern Sie bei "Mein ELSTER" registriert sind und sich in den Server der Finanzverwaltung einloggen können (beispielsweise über eine Zertifikatsdatei), können Sie Ihr eigenes Notebook in die Veranstaltung mitnehmen und Teile Ihrer ESt-Erklärung bereits vor Ort fertigen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.

Kursnummer 55415010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Straßenbahngeschichte erleben
So. 06.07.2025 13:00

Das Straßenbahnmuseum Stuttgart birgt eine der deutschlandweit größten und aussagefähigsten Sammlungen zur regionalen Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs. Gezeigt werden Originalfahrzeuge, Kleinexponate, Bild- und Schriftdokumente aus Stuttgart, Esslingen, Feuerbach und von den Fildern. Einige der Fahrzeuge können im Rahmen von Führungen betreten werden. In einer facettenreichen Ausstellung auf rund 2500 qm zeigt das Museum die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte. Staunen Sie über den ersten Pferdebahnwagen von 1868 und erleben Sie die Entwicklung der Fahrzeuge bis hin zum "Stuttgarter Klassiker" GT4, der 2007 durch die heutige Stadtbahn abgelöst wurde. Detailliert gestaltete Themeninseln greifen einzelne Aspekte aus Betrieb und Technik auf und stellen diese besonders anschaulich dar. Im Anschluss genießen Sie eine Zeitreise mit der historischen Straßenbahn Linie 23 Richtung Ruhbank und zurück.

Kursnummer 11705012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Die Oldtimerfahrt (Strecke: Straßenbahnmuseum - Ruhbank- Straßenbahnmuseum) ist inkl.
USA, Russland und China: Eine aktuelle Analyse ihrer globalen Rolle
Di. 08.07.2025 19:00
Sindelfingen

Die globale Politik ist immer in Bewegung - und mit ihr das Mächteverhältnis der Weltmächte. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich die Position Russlands, zumindest was die westliche Welt angeht, deutlich verändert. Dennoch muss man Russland nach wie vor als eine Großmacht betrachten. Die USA unter dem zum zweiten Mal gewählten Präsident Donald Trump wird wohl noch vehementer um globalen Machtzuwachs kämpfen. Russland setzt dabei alles daran, sich geostrategisch zu positionieren; und die Volksrepublik China droht die beiden Rivalen in allen Bereichen zu überholen. Matthias Hofmann wird das aktuelle Mächteverhältnis der drei Global Players USA, Russland und China analysieren und deren Selbstdarstellungen und tatsächliche Position als stärkste Weltmacht aufzeigen. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 12100710
Werkstattbesuch beim renommierten Gitarrenbauer T. Eichert
Mi. 09.07.2025 18:00

Die Werkstatt des Gitarrenbaumeisters und Diplom-Musikinstrumentenbauers Thomas Eichert in Aidlingen ist klein, aber gefüllt mit wertvollen Hölzern und edlen Instrumentenkorpi. Mit handwerklicher Präzision und Liebe zum Detail entstehen hier Gitarren für Musiker mit besonderen Ansprüchen. Die Instrumente werden nur in kleiner Stückzahl von der Auswahl des Holzes bis zum Aufziehen der Saiten in handwerklicher Tradition gefertigt. Der Anteil der Handarbeit ist entsprechend sehr groß. Nur wenige Maschinen kommen zum Einsatz, wo Qualität und Individualität nicht darunter leiden. Die wichtigste Voraussetzung für hochwertige Instrumente ist natürlich erstklassiges Material. Die ausgewählten, mindestens zehn Jahre gelagerten Tonhölzer werden im Holzlager sorgfältig und luftig gestapelt. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf dem Bau von klassischen Konzertgitarren in spanischer oder deutscher Bauweise, aber auch Oktav- und 8/10-saitige Gitarren entstehen unter den Händen des Meisters. Thomas Eichert wird einen Einblick in seine Werkstatt und seine Handwerkskunst geben und erklären, wie Gitarren in verschiedenen Arbeitsschritten entstehen.

Kursnummer 12500312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
(Kleingruppe)
Gesichtspflege für Frauen: Perfekt und schnell
Fr. 11.07.2025 17:00
Böblingen

Frauen in jedem Alter machen sich Gedanken über diese sichtbaren Zeichen des Alters, wie Krähenfüßen und Falten, den Verlust an Straffheit und Elastizität. Reifere Frauen möchten diese Alterserscheinungen bekämpfen, jüngere Frauen möchten sie hinauszögen. Die Kosmetikerin Veronica Suarez erklärt in diesem Kurs zum Mitmachen Tricks und Kniffe für eine erfolgreiche Gesichtspflege.

Kursnummer 15314610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
(Kleingruppe)
In luftigen Höhen: Zu Gast auf dem Stuttgarter Fernsehturm
Fr. 11.07.2025 18:00

Wieso wirkt der SWR Fernsehturm so rank und schlank? Warum kippt er bei starkem Wind nicht um? Und was hat eine "Samba-Socke" mit dem Turmschaft zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Turmführung "Überblick" Antwort. Die Teilnehmenden werfen mit dem Tourführer zunächst einen Blick von außen auf den Fernsehturm, steigen dann hinab ins Fundament und fahren schließlich zur Aussichtsplattform hinauf in luftige 150 Meter über dem Erdboden. Dabei tauchen sie in die Baugeschichte dieses Urmodells aller Fernsehtürme ein, erfahren spannende technische Details und hören auch die eine oder andere amüsante Anekdote über Stuttgarts markantestes Wahrzeichen.

Kursnummer 11424529
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum Stuttgart
Do. 17.07.2025 14:00

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Bei seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung kooperiert das DLR weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie. Das DLR hat seinen Hauptsitz in Köln und ist an über 30 Standorten in Deutschland und vier Geschäftsstellen im Ausland vertreten. Bei dieser Führung öffnet das DLR Stuttgart seine Labore und gibt Ihnen einen faszinierenden Einblick in spannende Forschungsprojekte und nachhaltige Technologien für unsere Zukunft.

Kursnummer 13101031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Sommerschnitt von Obstgehölzen Praktische Schnittvorführung
Fr. 18.07.2025 18:00
Praktische Schnittvorführung

Für viele Obstgehölze ist der Schnitt im Sommer der verträglichere. Er dient der besseren Ausbildung, Ausfärbung und Reifung der Früchte. Die Teilnehmer lernen vom Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau, Manfred Nuber, alles Wissenswerte über den richtigen Termin und die möglichen Schnittvarianten. Bitte wetterfeste Kleidung tragen.

Kursnummer 14107632
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Tübingens Neckarufer am Abend Stocherkahnfahrt im Kerzenschein
Fr. 18.07.2025 21:00
Stocherkahnfahrt im Kerzenschein

Wenn die Sonne über Tübingen untergegangen ist, zeigt sich der Neckar von einer besonders romantischen Seite. Die Konturen des Ufers verschwimmen. Das Bild der alten Universitätsstadt und seiner berühmten Altstadtfront ändert sich. Wirkliches wird zu Unwirklichem, Echtes zu Unechtem. Der Fluss lädt ein zu einer traumhaften Stocherkahnfahrt vor der beleuchteten Neckaruferkulisse. Mit einem Glas italienischem Rotwein und einem Stück Pizza frisch aus dem Ofen lassen sich die Eindrücke genießen. Hören Sie, was der Stocherkahnführer über Tübingen zu erzählen hat. Erleben Sie die Natur abseits vom Straßenlärm. Beobachten Sie die Fledermäuse über dem Neckar und eine Vielzahl von Vögeln in einer ruhigen und stimmungsvollen Atmosphäre. Der versierte Stocherkahnführer "gondelt" Sie sanft gleitend in den Sonnenuntergang und in die Nacht. Verspüren Sie einen Hauch von Venedig in Tübingen. Bei Regen bitte bis 2 Std. vor Termin unter 07071-304827 abfragen, ob die Veranstaltung stattfinden kann.

Kursnummer 12523615
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
inkl. Essen und Getränk
Esslingen – Geschichte und Sekt in the City
Do. 24.07.2025 16:30

Kommen Sie mit zur einer unterhaltsamen Führung durch die Innenstadt Esslingens und danach zu einer Kellerführung in der Sektkellerei Kessler. Esslingen - eine ehemalige freie Reichsstadt und Konkurrent der Residenzstadt Stuttgart mit alten Fachwerkhäusern, freiherrlichen Palästen und klösterlichen Pfleghöfen. „Wenn der Pilger zu den Knochen tingelt, der Groschen in der Kasse klingelt!“ - das war der Beginn des Wohlstandes in Esslingen, denn Abt Fulrad brachte die Reliquien des heiligen St. Vitalis nach Esslingen. Im 13. Jahrhundert kam der Weinbau dazu. Esslingen lag zudem an einer wichtigen Handelsstraße und entwickelte sich so zu einer „Boomtown“, in der sich zahlreiche Orden ansiedelten und auswärtige Klöster die heute noch erhaltenen Pfleghöfe anlegten. Wir erfahren viel Wissenswertes, auch von Schriftstellern und Dichtern und anschließend geht es zur Kellerführung in der Sektkellerei Kessler und einem Glas Sekt im Speyrer Pfleghof und auf Wunsch abschließend in die urige Gaststätte „Einhorn“. 

Kursnummer 11705731
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Leitung: Bernd Möbs
Loading...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo