Willkommen im schwäbischen "Garten Eden"! Oberhalb von Dettingen bei Rottenburg liegt das 6 Hektar große Gartenparadies der Superlative von Prof. Roland Doschka: Seit 1981 organisiert er Kunstausstellungen zur Klassischen Moderne in der Stadthalle Balingen, darunter Pablo Picasso, Joan Mirò, Marc Chagall, Claude Monet und Paul Klee. Durch persönliche Beziehungen gelang es ihm, Bilder zu organisieren, die noch nie ausgestellt worden waren. Auch eine Ausstellung in Lindau bei der jährlichen Tagung der Nobelpreisträger beweist seine herausragende Bedeutung in der Kunstvermittlung. Prof. Doschka erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so z. B. den Nationalen Verdienstorden der Republik Frankreich, das Bundesverdienstkreuz, den Europäischen Kultur-Projekt-Preis und den europäischen Gartenschöpfungspreis. Der Professor für Romanistik hat 1980 gemeinsam mit seiner Frau begonnen, eine Anlage nach französischem Vorbild zu gestalten. Nach und nach wurden in diese prächtige Gartenanlage auch noch englische, französische und mediterrane Elemente integriert. Besucher haben die Möglichkeit, zusammen mit dem Gartenbesitzer und -gestalter den Garten zu begehen und sich dabei Informationen aus erster Hand geben zu lassen. Vieles wirkt tatsächlich wie ein riesiges lebendes Gemälde. Die Malerei war auch Inspirationsquelle für manche Gartengestaltung nach französischem Vorbild. Lassen Sie sich hineinnehmen in die Faszination der professionellen Gartengestaltung und erleben Sie eine kurzweilige Führung. Ein paar Gartenimpressionen: https://www.youtube.com/watch?v=JO21TTJO_rc
Braucht es wirklich Trauben für begeisternde alkoholische Getränke? Und welchen unverzichtbaren Nutzen haben die Streuobstwiesen für Mensch und Natur? Die Streuobst-Manufaktur Natur und Mohr möchte Menschen von der Bedeutung der Kulturlandschaft Streuobstwiese überzeugen. Wie könnte man das besser machen als durch den Geschmack? Kommen Sie an diesem Nachmittag auf eine der Streuobstwiesen mit und erleben Sie sozusagen "Streuobst live". Auf einer kleinen Wanderung kann man bei dieser Führung das erste Getränk probieren und erfahren, welche Herausforderungen es für die Streuobstwiesen gibt. Steht es wirklich schon so schlecht um die Streuobstwiesen und welche guten Ansätze zur Bewahrung dieser unverzichtbaren Natur gibt es? Auf der Wiese werden weitere leckere Produkte verkostet, die die Familie Mohr aus dem Streuobst herstellt. Egal ob sortenreiner Birnensecco oder verschiedene Kombinationen mit leckeren Äpfeln: Es lohnt sich, den Geschmack auf der Wiese zu erleben.
Uralte, urige Eichen ziehen seit jeher die Menschen in ihren Bann. In der Waldgesellschaft sind diese Baumriesen eine besondere Attraktion. Auch im Schönbuch gibt es noch etliche dieser beeindruckenden Naturdenkmale. Manche von ihnen sind Relikte der Waldweide und erinnern damit an jene Zeit, als Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen in den Wald getrieben wurden, um dort ihr Futter zu finden. Bei einer Radtour kommen wir auf gesicherten Wegen an mehreren dieser "Giganten" vorbei: Königseiche, Oskar-Klumpp-Eiche, Mahneiche, Dicke Eiche, Burgereiche, Eisenbachhaineiche, Sulzeiche und Große Eiche. Sie fahren dabei mit Roland Bengel, Autor der Bücher "Faszination Schönbuch", "Wilder Schönbuch" und "Schönbuch - 101 Highlights", gemütlich durch das sanft-hügelige und weitläufige Waldgebiet des Schönbuchs, lassen sich von einem Blick auf die Hügelkette der Schwäbischen Alb beeindrucken und machen auch einen kurzen Stopp im Kloster Bebenhausen, der Perle des Schönbuchs. Die Radtour ist etwa 40 km lang und wird für E-Bike-Fahrer empfohlen. Das Tempo wird selbstverständlich der Gruppe angepasst. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss der Radtour haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.
Die Stoppoks sind eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Hof verwirklicht. Als Landwirtschaftsmeister und Landwirtin sind sie mit viel Herzblut dabei, ökologisch zu wirtschaften. Umweltschutz und Landwirtschaft gehören für sie untrennbar zusammen. Angefangen haben sie 2013 mit ein paar Streuobstwiesen und ein paar Rindern, die bei ihnen den Sommer verbringen durften. Seit 2015 bauen sie zusätzlich Gemüse an und haben auch Zweinutzungshühner, die in einem mobilen Stall leben. An diesem Nachmittag führen die Stoppoks über ihren Hof und informieren aus erster Hand über ihren Gemüseanbau, die Hühnerhaltung und über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer regenerativen Landwirtschaft. Zwischendurch gibt es eine Verkostung der eigenen Produkte. Willkommen auf einem Bauernhof mit einem großen Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Bei seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung kooperiert das DLR weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie. Das DLR hat seinen Hauptsitz in Köln und ist an über 30 Standorten in Deutschland und vier Geschäftsstellen im Ausland vertreten. Bei dieser Führung öffnet das DLR Stuttgart seine Labore und gibt Ihnen einen faszinierenden Einblick in spannende Forschungsprojekte und nachhaltige Technologien für unsere Zukunft.
Für viele Obstgehölze ist der Schnitt im Sommer der verträglichere. Er dient der besseren Ausbildung, Ausfärbung und Reifung der Früchte. Die Teilnehmer lernen vom Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau, Manfred Nuber, alles Wissenswerte über den richtigen Termin und die möglichen Schnittvarianten. Bitte wetterfeste Kleidung tragen.