Skip to main content
Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst

Kunstgeschichte

Loading...
WebVortrag: Kleine Kulturgeschichte des Sitzens
Di. 15.04.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Nahezu zwei Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Sitzen! Zeit genug, um einmal einen Blick auf die ständigen Begleiter unseres Lebens zu werfen, die uns da täglich mehrere Stunden aushalten: Stühle, ihre Geschichte, die Highlights. Ob wir im Anschluss besser sitzen? Wahrscheinlich nicht. Aber bestimmt (geschichts-)bewusster!

Kursnummer 82001810
WebVortrag: Vom Sockel gestoßen: Bildhauerwerke der Moderne.
Di. 22.04.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

In der modernen Bildhauerei gab es große Veränderungen: Künstlerinnen und Künstler brachen mit der Tradition, ihre Skulpturen auf Sockeln zu präsentieren, und begannen, den Raum um ihre Werke herum aktiv zu nutzen. Diese neuen Ideen führten zu Kunstwerken, die bis heute faszinieren, die Grenzen der Kunst erweitern und die Art und Weise veränderten, wie wir Skulpturen betrachten: Eine neue Art der Interaktion zwischen Kunst und Betrachtenden entsteht…

Kursnummer 82001910
WebVortrag: Keine Tube, kein Impressionismus
Di. 06.05.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Pigmente, Bindemittel, Leinwand, Staffelei, Pinsel,… Ganz schön viel, an das man denken (und das man transportieren) musste, wollte man in der freien Natur malen! In diesem WebVortrag schauen wir, wie die Erfindung der Tube auch die Kunstwelt verändert hat und dadurch für viele Künstlerinnen und Künstler ein ganz neues Arbeiten möglich wurde. …na ja und letztlich hat diese kleine Erfindung maßgeblich mit der Entwicklung des Impressionismus zu tun und beeinflusst die Kunst bis heute!

Kursnummer 82002110
Das Spiel mit optischen Täuschungen in der Kunstgeschichte
Mi. 07.05.2025 19:00
Böblingen

Gemalte Weintrauben, nach denen Vögel picken. Gegenstände, die aus Gemälden herauszuragen scheinen. Flache Kirchendecken erscheinen als gewaltige Kuppeln: Von der Antike bis in die Kunst der Gegenwart spielen Künstler mit der Wahrnehmung der Betrachter. Visuelle Täuschungsmanöver fordern uns dazu auf, genau hinzuschauen: Was ist real? Was ist nur eine Täuschung der Sinne?  Faszinierende Beispiele aus verschiedenen Epochen führen uns nicht nur die Lust an der Täuschung vor Augen, sondern geben auch einen Einblick in die Kunst der jeweiligen Epoche. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20744710
Malerei und Plastik des Spätbarock und Rokoko
Do. 15.05.2025 19:00
Böblingen

Die Kunst der Jahre zwischen 1730 bis 1790 bezaubert durch ihren spielerischen Schwung - beispielhaft sind die Gemälde der französischen Maler*innen Antoine Watteau, François Boucher und Jean-Honoré Fragonard sowie Elisabeth Vigée-Lebrun. In Italien machte die Pastellmalerin Rosalba Carriera aus Venedig mit ihren duftigen Frauenallegorien und Porträts Karriere auch an den großen Fürstenhäusern. Sie fand deshalb auch in Paris Anerkennung und Nachahmer. Auf dem Gebiet der Bildhauerei im Rokoko-Stil ragten vor allem süddeutsche Künstler wie Ignaz Günther und Johann Baptist Straub hervor, deren zart-fragile Figurengestaltungen auch in ihrem Ausdruck bis heute faszinieren. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20811510
Die Präraffaeliten: Die Kunstrebellen im England des 19. Jahrhunderts
Di. 20.05.2025 19:00
Sindelfingen

John Everett Millais (1829–1896), Dante Gabriel Rossetti (1828–1882), William Hunt (1827-1910): Diese und andere Künstler kennt man als Präraffaeliten, einige ihrer Gemälden - beispielsweise "Ophelia" von Millais - gehören zu den bekanntesten Gemälden der Welt. Doch kann man den Stil der Präraffaeliten immer erkennen? Und wenn ja, woran? Zitate, Stilisierungen, Dekorativität. Sind sie aber nicht auch für andere künstlerische Stile typisch? Am Beispiel zahlreicher Bilder sprechen wir von den wichtigsten Ideen der Präraffaeliten, versuchen und markanteste Eigenschaften ihrer Werke zusammenzufassen und das Geheimnis ihrer Einzigartigkeit zu begreifen.  vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20745010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
WebVortrag: Die unsichtbaren Künstlerinnen: Kunstgeschichte anders erzählt!
Di. 27.05.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt eigentlich Kunstgeschichte, und haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert als Künstlerinnen gearbeitet? In diesem WebVortrag werfen wir einen neuen Blick in die Kunstgeschichte und schauen, wie Künstlerinnen über die Jahrhunderte hinweg Pionierarbeit geleistet und die Kunst entscheidend geprägt haben. Wir erkunden Werke und Geschichten faszinierender Frauen wie Sofonisba Anguissola und Artemisia Gentileschi und werden sehen, wie bedeutend ihr Beitrag zur Kunst war.

Kursnummer 82002710
WebVortrag: Konnte Pablo Picasso nicht richtig malen? Die Idee des Kubismus
Di. 10.06.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Wir widmen uns der Entstehung des Kubismus, einer bahnbrechenden Kunstbewegung, die maßgeblich von Pablo Picasso und Georges Braque geprägt wurde. Die Frage, ob Picasso „nicht richtig malen konnte“, führt uns zu einem tieferen Verständnis seiner bewussten Abkehr von traditionellen Maltechniken. Der Kubismus löste Formen auf und ermöglichte es, Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig darzustellen. Gemeinsam schauen wir, wie Picasso mit dieser Technik die Wahrnehmung von Kunst revolutionierte und bis heute Einfluss auf die moderne Kunst ausübt.

Kursnummer 82002910
WebVortrag: Abstrakt – ich seh nur Farbe?!
Di. 24.06.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

…oft hört man ja Sätze wie „Das könnte ich auch malen!“ oder „Das ist doch nur Farbe!“, doch hinter den scheinbar simplen Formen und Farben steckt viel mehr. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was abstrakte Kunst wirklich ausmacht, was ihre Aspekte und Ausdrucksmöglichkeiten sind. Entdecken Sie die faszinierende Welt der abstrakten Kunst – jenseits der reinen Darstellung von Dingen!

Kursnummer 82003010
WebVortrag: Kunstgeschichte macht Spaß! - Bedienungsanleitung fürs Museum
Di. 01.07.2025 19:00
Online vhs

Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

Museum macht Spaß! Keine Vorbereitung, kein Dresscode – einfach neugierig sein, hingehen und genießen… Ob allein oder mit anderen: Schauen, staunen und einfach wirken lassen. Vielleicht wird mit ein paar Anregungen aus dem WebVortrag ein zukünftiger Museumsbesuch noch mehr zur spannenden Entdeckungsreise!

Kursnummer 82003110
Loading...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo