Ein gutes Gespräch, ein Blick in die Augen und vielleicht ein guter Drink. Das perfekt sitzende Kleidungsstück findet sich dann fast von allein - sagt einer, der es wissen muss. An diesem Abend gibt Geschäftsinhaber Jesper Ploug exklusive Einblicke in die Arbeit seines Maßateliers in Stuttgart und berichtet von seinen Voraussetzungen für exzellente Maßschneiderei. Durch seine leitenden Positionen in führenden Häusern der Männermode hat er bei den besten Webern, Designern und Manufakturen der Welt Geschäftskontakte aufgebaut und anspruchsvollste Kunden in allen Bereichen der hochwertigen Mode beraten. Seit 2009 führt er das Maßatelier für Herren und weiß: Maßschneiderei ist kein Nischenprodukt mehr, sondern begeistert zunehmend verschiedenste Kunden. Seine Begeisterung für Mode teilt er auch immer wieder bei Events in seinem Salon, bei denen Männer und Frauen den Trends der Modewelt lauschen - selbstverständlich bei einem guten Tropfen. An diesem Abend öffnet Jesper Ploug exklusiv für die vhs.Böblingen-Sindelfingen sein Atelier. Ein besonderer Blick hinter die Kulissen, der für modeinteressierte Männer wie Frauen gleichermaßen interessant ist.
Haupterwerbslandwirte wie Familie Binder werden heute immer seltener. Der Bioland zertifizierte Familienbetrieb Binder legt seine Schwerpunkte auf Milchwirtschaft mit Käserei, Kartoffelanbau, Brotbacken und den Hofladen. Besonders interessant ist dabei, dass nicht Kühe, sondern Ziegen die Milch liefern. Nach Besichtigung der Ziegenhaltung und der Backstube mit Steinbackofen können hofeigene Produkte verkostet werden. Es besteht auch eine Einkaufsmöglichkeit im Hofladen. Seit 2014 ergänzen die Eier von 450 Hühnern das Angebot im Hofladen. Die Hühner bewohnen ganzjährig sogenannte "Hühnermobile" und erhalten so alle zwei Wochen einen frischen Grünauslauf.
inkl. Verkostung von Ziegenkäseprodukten
Willkommen im traditionsreichen und deutschlandweit größten Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige Sport- und Freizeitbekleidung sowie Tag- und Nachtwäsche für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder. Trigema steht dabei für modernste Technik, für soziale und wirtschaftliche Verantwortung und für den Erhalt des Produktionsstandortes Deutschland. Auch die Nachhaltigkeit der Produkte spielt eine beeindruckende Rolle. Bei der Führung durch die Burladinger Geschäftsstelle besichtigen Sie die umfangreiche Produktion, die Lagerhallen, die Färbereien als auch den Verkauf. Anschließend genießen Sie noch Kaffee und Kuchen.
In den Goldschmieden von Laszlo Lepeda in Holzgerlingen und im Stuttgarter Westen wird hochwertiger Schmuck von Hand hergestellt. Die Schmuckstücke haben ihre Wurzeln in den Klassikern der modernen Gestaltung: Jugendstil, Wiener Werkstätten und Bauhaus. Filigran-romantisch bis geometrisch schlicht - die Entwürfe sind zeitgenössische Interpretationen, mit Raum für eigene Assoziationen der Kunden. Gerne lässt sich der Gold- und Silberschmiedemeister auch von Formen und Farben aus der Natur inspirieren. In seiner offenen Werkstatt sind immer alle willkommen, die sich für die Schmuckherstellung interessieren und ihm über die Schulter schauen möchten. Zudem hat er wechselnde Ausstellungen von Schmuckkünstlern, Bildhauern und Malern in seiner Galerie. An diesem Mittag öffnet er seine gläserne Werkstatt für die vhs.Böblingen-Sindelfingen Ein dreiminütiger Filmclip über seine Arbeit: https://vimeo.com/142245180
Von der Bohne bis zum fertigen Getränk: Kommen Sie mit auf eine kleine Exkursion in die vielfältige Welt des Kaffees. Die Kaffeerösterei Fröhlich öffnet ihre Türen für alle Kaffee- und Espressoliebhaber, die die handwerkliche Röstung und die damit verbundenen Vorteile - Stichworte Genuss und Bekömmlichkeit - für sich entdecken möchten. Lernen Sie bei diesem nachmittäglichen Besuch die familiengeführte, traditionelle Rösterei und ihre wunderbare, täglich frisch geröstete Vielfalt an Espresso- und Kaffeesorten kennen. Sie sind dazu eingeladen, etwa vier der Kaffee- und/oder Espressosorten zu probieren, zubereitet in der Reneka Siebträgermaschine, zudem eine Sorte in der ARCA X-TRACT-Brew. Außerdem erleben Sie eine Showröstung mit einem kleinen Handröster.
Im privaten Museum von Oldtimerexperte und -besitzer Reiner Wilhelm werden faszinierend alte Fahrzeuge präsentiert. Man sieht Autos, die mehr als 100 Jahre alt und noch immer betriebsbereit sind. Vor allem den ersten Ford-Automobilen wird gehuldigt. Reiner Wilhelm ist passionierter Oldtimerliebhaber und wird die ein oder andere Geschichte aus dem Leben der Automobile zum Besten geben. Viele Reisen hat er selbst mit diesen Fahrzeugen gemacht und dabei besondere Erinnerungen gesammelt. An diesem Nachmittag lädt er zu einer Führung durch seine außergewöhnliche Fahrzeug-Sammlung ein - es gibt viel zu entdecken. Reiner Wilhelm wird auch das ein oder andere Zubehör aus der damaligen Zeit vorstellen.
Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg sind Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen. Stuttgart und Karlsruhe zusammen produzieren 40% der deutschen Euro-Münzen. Unter Einsatz modernster Technologie entstehen in Karlsruhe und Stuttgart Euro-Umlaufmünzen, deutsche Gedenkmünzen, Medaillen sowie Prägungen im Auftrag von anderen Ländern weltweit. Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg gehören damit zu den international führenden Münzprägeunternehmen. Erhalten Sie bei dieser Führung faszinierende Einblicke in den Münzprägeprozess am Standort Stuttgart sowie der Geschichte der Münzprägung.
Die Werkstatt des Gitarrenbaumeisters und Diplom-Musikinstrumentenbauers Thomas Eichert in Aidlingen ist klein, aber gefüllt mit wertvollen Hölzern und edlen Instrumentenkorpi. Mit handwerklicher Präzision und Liebe zum Detail entstehen hier Gitarren für Musiker mit besonderen Ansprüchen. Die Instrumente werden nur in kleiner Stückzahl von der Auswahl des Holzes bis zum Aufziehen der Saiten in handwerklicher Tradition gefertigt. Der Anteil der Handarbeit ist entsprechend sehr groß. Nur wenige Maschinen kommen zum Einsatz, wo Qualität und Individualität nicht darunter leiden. Die wichtigste Voraussetzung für hochwertige Instrumente ist natürlich erstklassiges Material. Die ausgewählten, mindestens zehn Jahre gelagerten Tonhölzer werden im Holzlager sorgfältig und luftig gestapelt. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf dem Bau von klassischen Konzertgitarren in spanischer oder deutscher Bauweise, aber auch Oktav- und 8/10-saitige Gitarren entstehen unter den Händen des Meisters. Thomas Eichert wird einen Einblick in seine Werkstatt und seine Handwerkskunst geben und erklären, wie Gitarren in verschiedenen Arbeitsschritten entstehen.
Wieso wirkt der SWR Fernsehturm so rank und schlank? Warum kippt er bei starkem Wind nicht um? Und was hat eine "Samba-Socke" mit dem Turmschaft zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Turmführung "Überblick" Antwort. Die Teilnehmenden werfen mit dem Tourführer zunächst einen Blick von außen auf den Fernsehturm, steigen dann hinab ins Fundament und fahren schließlich zur Aussichtsplattform hinauf in luftige 150 Meter über dem Erdboden. Dabei tauchen sie in die Baugeschichte dieses Urmodells aller Fernsehtürme ein, erfahren spannende technische Details und hören auch die eine oder andere amüsante Anekdote über Stuttgarts markantestes Wahrzeichen.