Skip to main content

Akademie

Loading...
Esslingen - "Keller, Krypta, Katakomben"
Fr. 11.07.2025 17:45

Lassen Sie sich in einem zweieinhalbstündigen Rundgang in den "Souterrain" der einstigen Reichsstadt Esslingen an Orte entführen, die der Öffentlichkeit normalerweise verborgen bleiben. Unter der Stadtkirche St. Dionys erwarten Sie umfangreiche Funde einer großartigen archäologischen Ausgrabung der 1960er Jahre: dreitausend Jahre alte Siedlungsspuren, eine 500-jährige Brille, tausendjährige Vitalispfennige, Jakobsmuscheln, Bildhauerarbeiten und vieles mehr. Die zwischen den alten Fundamenten dreier Kirchen gelegenen Überreste einer Krypta aus dem Jahr 860 sind sicherlich ein Höhepunkt, doch darf auch ein Blick zu den wunderbaren Glasfenstern im "Obergeschoss" nicht fehlen. Unter einer alten Kapelle besichtigen wir die Reste eines eindrucksvollen mittelalterlichen Gewölbes und wenden uns auch dem Weinbau zu. Zu guter Letzt geht es zur Burg hinauf, unter deren Rasen der älteste Hochwasserspeicher von ganz Württemberg zu begehen ist - ein imposantes Technikmonument aus dem Jahr 1876.

Kursnummer 21420010
Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart "Ein Hauch von Gold"
Fr. 18.07.2025 17:00
"Ein Hauch von Gold"

Was hat die Lebenslust der zwanziger Jahre, die Hoffnung auf mehr Freizeit, erleichterte Arbeitsbedingungen in den Fabriken und hygienische Wohnverhältnisse mit klaren, geometrischen Gebäudeformen und dem Verzicht auf Dekor zu tun? Mehr als auf den ersten Blick ersichtlich! Für die Gestalter und Architekten des Deutschen Werkbundes galt der Grundsatz, dass Wohnungen ihre Form nicht mehr länger der Einpassung in ein überkommenes Gebäudeschema verdanken sollten, sondern nach den Bedürfnissen der Menschen zu gestalten seien. Daraus würde sich eine neue, funktionelle Schönheit ergeben - für alle Schichten. So entstand 1927 in Stuttgart unter Gebrauch der neuesten Materialien und Bautechniken die Weißenhofsiedlung. Moderne, helle Wohnräume, praktisch zu bewirtschaftende Küchen, Badezimmer und eigene Zimmer für die Kinder waren hier zu sehen - für viele Menschen damals noch Zukunftsmusik. Eine Fülle an Ideen machte die Wohnungen lebenswert: Balkone und Terrassen konnten für ein Luftbad auf dem Liegestuhl oder eine erfrischende Gymnastik durch einen Vorhang verschlossen werden, Zimmerwände wurden so konstruiert, dass sie nach Bedarf verschoben werden konnten. Bei diesem zweistündigen Rundgang lernen Sie neben der Siedlung auch das Museum und die originalgetreu rekonstruierte Hälfte des Doppelhauses von Le Corbusier kennen, das seit 2016 zum Weltkulturerbe gehört. Sie werden bemerken, wie viele Ideen und Erfindungen der goldenen zwanziger Jahre unser heutiges Leben bereichern, ohne dass sich jemand dessen bewusst wäre.

Kursnummer 21446510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
inkl. Museumseintritt (6,- EUR), 45-minütige Führung im Museum und Outdoor-Führung
Loading...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo